Buch
Felix Morrows »Revolution und Konterrevolution in Spanien« – Vorwort zur Neuausgabe
Von Peter Schwarz, 10. Dezember 2020
Im Mehring Verlag ist die Neuauflage von Felix Morrows marxistischer Analyse des Spanischen Bürgerkriegs 1936–1939 erschienen.
Zum 100. Todestag von John Reed: Vorwort zu „10 Tage, die die Welt erschütterten“
Von Mehring Verlag, 24. Oktober 2020
Am 19. Oktober 1920 starb der amerikanische Journalist und Revolutionär John Reed in Moskau. Kaum ein Buch schildert die russische Oktoberrevolution von 1917 so lebendig und packend wie Reeds berühmter Augenzeugenbericht „10 Tage, die die Welt erschütterten“.
Charles Dickens als „Rassist“ verleumdet
Von David Walsh, 30. Juli 2020
Charles Dickens (1812-1870) war einer der größten Schriftsteller des 19. Jahrhunderts und eine literarische und kulturelle Persönlichkeit von welthistorischem Format. An bleibender Bedeutung und Popularität wird er in der englischsprachigen Literatur wohl nur von Shakespeare übertroffen.
Marcel Reich-Ranicki: Ein Anwalt der Literatur
Von Sybille Fuchs, 4. Juni 2020
Vor 100 Jahren, am 2. Juni 1920, wurde der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki geboren. Wir veröffentlichen aus diesem Anlass eine Würdigung seines Lebens, die kurz nach seinem Tod am 18. September 2013 verfasst wurde.
Geschichtsfälschung im Dienst der Identitätspolitik: „Antisemitism and the Russian Revolution“ von Brendan McGeever
Teil 2
Von Clara Weiss, 18. Mai 2020
Das Buch verfälscht die Geschichte und argumentiert für Identitätspolitik und gegen eine sozialistische Revolution als Vorbedingung für die Überwindung von Rassismus und Antisemitismus.
Geschichtsfälschung im Dienst der Identitätspolitik: „Antisemitism and the Russian Revolution“ von Brendan McGeever
Von Clara Weiss, 16. Mai 2020
Das Buch verfälscht die Geschichte und argumentiert für Identitätspolitik und gegen eine sozialistische Revolution als Vorbedingung für die Überwindung von Rassismus und Antisemitismus.
#MeToo setzt gehässige Angriffe auf Woody Allen fort
Von David Walsh, 15. April 2020
Die amerikanischen Medien kritisieren seine Autobiographie „Apropos of Nothing“ auf unfaire Weise. Woody Allen schildert darin sein Leben in Brooklyn in den 1930er und 1940er Jahren, seine Filmkarriere und Erlebnisse der jüngeren Zeit.
Paul Hanebrinks Buch: „A Specter Haunting Europe“. Über den „jüdisch-bolschewistischen“ Mythos
Teil 2: Stalinismus, Kommunismus und Antisemitismus
Von Clara Weiss, 22. Juli 2019
Hanebrinks falsche Gleichsetzung von Stalinismus und Kommunismus verleitet ihn bei der Behandlung des Antisemitismus im Osteuropa der Nachkriegszeit zu wichtigen und irreführenden Auslassungen.
Erfolgreiche Buchvorstellung von „Warum sind sie wieder da?“ in der Heinrich-Böll-Bibliothek
Von unserem Reporter, 25. Mai 2019
Am Donnerstag stellte der stellvertretende Vorsitzende der Sozialistischen Gleichheitspartei (SGP), Christoph Vandreier, sein Buch „Warum sind sie wieder da?“ in der Heinrich-Böll-Bibliothek in Berlin-Prenzlauerberg vor.
Physik, Poesie und die Suche nach der Quantengravitation
Zu Carlo Rovellis Werk „Die Wirklichkeit, die nicht so ist, wie sie scheint“
Von Bryan Dyne, 6. April 2019
Rovellis Werk über moderne Physik geht von einem materialistischen Standpunkt aus und erklärt diesen für jedermann verständlich. Der Physiker schöpft dabei aus seinem Verständnis für Philosophie und Literatur.
Veranstaltung des Mehring Verlags in Leipzig
Arbeiter und Jugendliche diskutieren über Faschismus, Kapitalismus und Sozialismus
Von unseren Reportern, 25. März 2019
Die Vorträge von Christoph Vandreier und David North auf der Buchmesse in Leipzig regten Schüler, Jugendliche und andere Besucher zu lebhaften Diskussionen an.
Leipziger Buchmesse: Mehring Verlag stellt „Warum sind sie wieder da?“ vor
Von unseren Reportern, 23. März 2019
Der Mehring Verlag präsentiert auf seinem Stand auf der Leipziger Buchmesse das Buch „Warum sind sie wieder da?“. Der stellvertretende Vorsitzende der Sozialistischen Gleichheitspartei Christoph Vandreier erklärt darin, welche Rolle Akademiker, Medien, politische Parteien und Staatsapparat beim Aufstieg der extremen Rechten gespielt haben.
„Es sind die Kapitalisten, die das alles vorantreiben“
Leipziger Arbeiter sprechen sich gegen den Aufstieg der extremen Rechten aus
Von unseren Reportern, 23. März 2019
In den vergangenen zwei Wochen haben Mitglieder der SGP und der IYSSE in ganz Leipzig mit Arbeitern, Jugendlichen und Studenten über die heutige Veranstaltung „Die Lehren der 1930er und der Kampf gegen die extreme Rechte“ diskutiert.
Wie öffentliche Bildung durch staatlich sanktioniertes Profitstreben weltweit demontiert wird
Von Erika Zimmer, 20. März 2019
Rezension über The State, Business and Education, Gita Steiner-Khamsi (Hrsg.) und Alexandra Draxler (Hrsg.), Wissenschaftsverlag Edward Elgar Publishing, 2018. 194 Seiten.
Neuerscheinung: „Warum sind sie wieder da?“
Von Peter Schwarz, 10. Oktober 2018
Das Buch zeigt auf, wie die deutschen Eliten mit der Zuspitzung internationaler Konflikte und der Verschärfung sozialer Spannungen zur Großmachtpolitik und zu den diktatorischen Herrschaftsformen der Vergangenheit zurückkehrt.
Buchbesprechung: „Crashed“ von Adam Tooze
Die Grenzen eines linksliberalen Historikers
Von Nick Beams, 3. Oktober 2018
Der Historiker Adam Tooze hat eine detaillierte Darstellung der Entstehung und Entwicklung der globalen Finanzkrise von 2008 und ihrer Folgen veröffentlicht.
Buchempfehlung der Woche
John Reed, „10 Tage, die die Welt erschütterten“
Von Sybille Fuchs, 25. Oktober 2017
Kaum ein Buch schildert die russische Oktoberrevolution von 1917 so lebendig und packend, wie der Bestseller des amerikanischen Journalisten John Reed, der sie als Augenzeuge erlebte.
Buchvorstellung “Warum die Russische Revolution studieren”
Von Marianne Arens, 19. Oktober 2017
Während der Frankfurter Buchmesse stellte Peter Schwarz den ersten Band mit Vorträgen und Texten zur Russischen Revolution vor 100 Jahren vor.
„Exil als geistige Lebensform“
Ein Buch über Brecht und Feuchtwanger
Von Sybille Fuchs, 22. November 2016
Der Journalist und Sachbuchautor Andreas Rumler untersucht das lebenslange Arbeitsbündnis Lion Feuchtwangers mit Bertolt Brecht unter dem Gesichtspunkt des Exils.
Ein neues Buch von David North
Ein Vierteljahrhundert Krieg. Amerikas Griff nach der Weltherrschaft 1990–2016
Von David North, 23. September 2016
Wir veröffentlichen an dieser Stelle das Vorwort zum neuen Buch von David North, „A Quarter Century of War: The US Drive for Global Hegemony 1990-2016“. Eine deutsche Übersetzung ist in Vorbereitung.
Buchbesprechung
Eine marxistische Kritik der Frankfurter Schule
Von Peter Schwarz, 11. Juni 2016
Die deutsche Ausgabe des Buchs „Die Frankfurter Schule, die Postmoderne und die Politik der Pseudolinken“ von David North ist jetzt beim Mehring Verlag und im Buchhandel erhältlich.
David King 1943-2016: Revolutionärer Sozialist, Künstler und Kämpfer für die historische Wahrheit
Von David North, 17. Mai 2016
David King, der seine herausragende Begabung der Aufgabe widmete, die Wahrheit über die russische Revolution und ihre Folgezeit aus dem kolossalen Lügengebäude des Stalinismus hervorzuholen, ist am 11. Mai unerwartet verstorben.
Mehring Verlag veröffentlicht „Die Tragödie der chinesischen Revolution“ von Harold Isaacs
Von unserem Korrespondenten, 7. Mai 2016
Die zweite chinesische Revolution der Jahre 1925 bis 1927 zählt zu den prägenden Ereignissen des 20. Jahrhunderts, die bis heute nachwirken.
Ein Gespräch mit dem Brecht Biographen Stephen Parker
Von David Walsh, 4. Mai 2016
Die WSWS-Autoren Sybille Fuchs, Stefan Steinberg und David Walsh sprachen mit dem Autor einer wichtigen neuen Brecht-Biographie.
„Die Frankfurter Schule, die Postmoderne und die Politik der Pseudolinken“ in Deutsch erschienen
Von Peter Schwarz, 3. Mai 2016
Das Buch von David North handelt von der vielschichtigen Beziehung zwischen Geschichte, Philosophie und Politik.
Eine neue Brecht-Biografie, die wichtige historische Fragen aufwirft
Stephen Parker: „Bertolt Brecht. A Literary Life”. London, New York, 2014.
Von Sybille Fuchs, 28. April 2016
Brechts Argumente über Stalins „Realismus“ oder seine Einschätzung der stalinistischen Bürokratie als „notwendiges Übel“ sind nicht zu verteidigen.
Leipziger Buchmesse
Mehring Verlag stellt neues Buch von David North vor
12. März 2016
Der Mehring Verlag stellt auf der Leipziger Buchmesse am 18. März die deutsche Ausgabe von David Norths Buch „Die Frankfurter Schule, die Postmoderne und die Politik der Pseudolinken“ vor.
Buchbesprechung
Wie die Verdrängung des Rechtsterrors begann
Von Dietmar Henning, 17. Februar 2016
Der Journalist und Autor Chaussy analysiert in der Neuauflage seines Buches „Oktoberfest – Das Attentat: Wie die Verdrängung des Rechtsterrors begann“ die Hintergründe des Oktoberfestattentats von 1980.
Von der Asylbewerberin zur Rechtsanwältin
„Durch die Wand“ von Nizaqete Bislimi
Von Elisabeth Zimmermann, 13. November 2015
Im Buch „Durch die Wand“ schildert die gebürtige Roma Nizaqete Bislimi, wie sie nach der Flucht aus dem Kosovo die Hürden des unmenschlichen deutschen Ausländerrechts überwand.
Herfried Münkler will Deutschland zum „Zuchtmeister“ Europas machen
Von Peter Schwarz, 12. März 2015
In seinem neuen Buch „Macht in der Mitte“ plädiert der Berliner Politwissenschaftler Herfried Münkler unverhüllt für eine deutsche Vormachtstellung in Europa.
Buchbesprechung: Der Vernichtungskrieg der Nazis gegen die Sowjetunion
Teil 2
Von Clara Weiss, 21. Januar 2015
“Nazi Policy on the Eastern Front, 1941: Total War, Genocide, and Radicalization”, Hrsg. von Alex J. Kay, Jeff Rutherford, David Stahel, Rochester University Press 2012, 359 Seiten
Buchbesprechung: Der Vernichtungskrieg der Nazis gegen die Sowjetunion
Von Clara Weiss, 20. Januar 2015
“Nazi Policy on the Eastern Front, 1941: Total War, Genocide, and Radicalization”, Hrsg. von Alex J. Kay, Jeff Rutherford, David Stahel, Rochester University Press 2012, 359 Seiten
Zum Tode von Siegfried Lenz
17. März 1926 – 7. Oktober 2014
Von Sybille Fuchs, 1. November 2014
Mit Siegfried Lenz ist am 7. Oktober einer der beliebtesten und meistgelesenen Autoren der deutschen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur gestorben.
Buchbesprechung
„Wem gehört Deutschland?“
Von Gustav Kemper, 13. September 2014
Das Buch von Jens Bergers enthält interessante Fakten zur Umverteilung des Reichtums von unten nach oben.
Edlef Köppens „Heeresbericht“: ein bedeutender Roman zum Ersten Weltkrieg
Von Clara Weiss, 1. Juli 2014
Der fast dokumentarische Charakter des Romans macht die enorme Erschütterung des Bewusstseins und Weltbildes von Millionen Soldaten und Zivilisten während des Ersten Weltkrieges sehr gut nachvollziehbar.
Das Tagebuch der Lena Muchina: ein wichtiges Dokument zur Blockade von Leningrad
Von Clara Weiss, 31. Mai 2014
„Lenas Tagebuch“ ist ein wichtiges historisches Dokument über eines der größten, aber oft vergessenen Kriegsverbrechen des deutschen Imperialismus.
Die Aktualität von Trotzkis „Europa im Krieg“ und die Kriegsgefahr in der Ukraine
Von Peter Schwarz, 18. März 2014
Der Mehring Verlag stellte auf der Leipziger Buchmesse auf einer gut besuchten Veranstaltung Leo Trotzkis Schriften zum Ersten Weltkrieg vor und verband sie mit einer Diskussion über die Krise in der Ukraine.
Neun Fragen an Robert Service
Von Partei für Soziale Gleichheit, 8. Februar 2014
Am 12. Februar spricht der britische Autor Robert Service an der Humboldt Universität Berlin über seine international diskreditierte Trotzki-Biografie. Die PSG hat dazu neun Fragen formuliert.
Insolvenz des Weltbild-Verlags gefährdet 6.800 Arbeitsplätze
Von Dietmar Henning, 17. Januar 2014
Der tiefere Grund für die Insolvenz liegt in der ständigen, weltweiten Offensive gegen die Löhne und Rechte der Arbeiterklasse.
Ein zeitgenössischer Bericht über die Novemberpogrome 1938
Von Elisabeth Zimmermann, 3. Januar 2014
Das erstmals in deutscher Sprache erschienene Buch „Eine Nacht im November 1938: Ein zeitgenössischer Bericht“ von Konrad Heiden schildert die Novemberpogrome 1938 aus zeitnaher Sicht.
Georg Büchner (1813-1837)
Ein zeitgemäßes Jubiläum – Teil 3
Von Sybille Fuchs, 31. Dezember 2013
”Georg Büchner – Revolutionär mit Feder und Skalpell”, so heißt die sehenswerte Ausstellung zum zweihundertsten Geburtstag des revolutionären Dichters. Sie ist noch bis Mitte Februar im hessischen Darmstadt zu sehen.
Georg Büchner (1813-1837)
Ein zeitgemäßes Jubiläum – Teil 2
Von Sybille Fuchs, 28. Dezember 2013
”Georg Büchner – Revolutionär mit Feder und Skalpell”, so heißt die sehenswerte Ausstellung zum zweihundertsten Geburtstag des revolutionären Dichters. Sie ist noch bis Mitte Februar im hessischen Darmstadt zu sehen.
Georg Büchner (1813-1837)
Ein zeitgemäßes Jubiläum
Von Sybille Fuchs, 27. Dezember 2013
”Georg Büchner – Revolutionär mit Feder und Skalpell”, so heißt die sehenswerte Ausstellung zum zweihundertsten Geburtstag des revolutionären Dichters. Sie ist noch bis Mitte Februar im hessischen Darmstadt zu sehen.
Zum Tode von Marcel Reich-Ranicki (2. Juni 1920 – 18. September 2013)
Ein Anwalt der Literatur
Von Sybille Fuchs, 9. Oktober 2013
Mit dem Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki starb am 18. September eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des kulturellen Lebens in Deutschland.
Zum Tode von Marcel Reich-Ranicki (2. Juni 1920 – 18. September 2013)
Ein Anwalt der Literatur
Von Sybille Fuchs, 8. Oktober 2013
Mit dem Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki starb am 18. September eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des kulturellen Lebens in Deutschland.
Mehring Verlag veröffentlicht Standardwerk zur Oktoberrevolution 1917
27. Oktober 2012
Unter dem Titel „Die Sowjetmacht. Die Revolution der Bolschewiki 1917“ hat der Mehring Verlag das Standardwerk des amerikanischen Historikers Alexander Rabinowitch zur Oktoberrevolution in deutscher Sprache herausgebracht. Wir veröffentlichen hier das Vorwort zur deutschen Ausgabe.
Buchbesprechung
Ein Schicksal im Schatten des Stalinismus
Wolfgang Brenner: Hubert im Wunderland. Vom Saargebiet ins rote Moskau. Conte Verlag, Saarbrücken, 2012
Von Sybille Fuchs, 13. Oktober 2012
Wolfgang Brenner dokumentiert die Geschichte eines Jungen aus dem kleinen Dorf Oberlinxweiler im Saargebiet, der Ende 1933 im Alter von 10 Jahren nach Moskau kommt und 1959 im jungen Alter von 35 Jahren stirbt.
Mehring Verlag auf der Frankfurter Buchmesse
Von unserem Korrespondenten, 12. Oktober 2012
Auf der Frankfurter Buchmesse ist der Mehring Verlag mit zahlreichen Neuerscheinungen und Bildbänden vertreten.
Jack Londons „Eiserne Ferse“ – Ein bleibender Klassiker
Von Jack Hood, 15. September 2012
In seinem futuristischen Roman Die Eiserne Ferse (1908) schildert der amerikanische Autor und Sozialist Jack London einen revolutionären Kampf, der dieses Jahr vor hundert Jahren begann hat.
Deutsche Erstausgabe des Mehring Verlags auf der „Leipziger Buchmesse 2012:
„Die Revolution der Bolschewiki 1917“ – von Alexander Rabinowitch
Von Wolfgang Weber, 17. März 2012
Auf der Leipziger Buchmesse stellt der Mehring Verlag mehrere Neuerscheinungen vor. Mit dem Buch „Die Sowjetmacht. Die Revolution der Bolschewiki 1917“ veröffentlicht er erstmals das Hauptwerk des amerikanischen Historikers Rabinowitch auf Deutsch.
David North spricht im Rahmenprogramm der Leipziger Buchmesse
Von Wolfgang Weber, 16. März 2012
Auf Einladung des Mehring Verlages wird im Rahmen des Programms der „Leipziger Buchmesse 2012“ der Autor David North am Freitagabend (16.03.2011) an der Leipziger Universität einen Vortrag halten. Seine Thema: „Die Verteidigung Leo Trotzkis – Fragen der historischen Wahrheit, der wissenschaftlichen und verlegerischen Integrität“.
Mehring Verlag mit zwei neuen Kunstbänden auf der Leipziger Buchmesse
Von Wolfgang Weber, 16. März 2012
Mit zwei prächtigen Neuerscheinungen setzt der Mehring Verlag seine Reihe hochwertiger Kunstbände fort: „Baumeister der Revolution“ zur Architektur in der frühen Sowjetunion, und „Russische revolutionäre Plakate“ von David King.
Ed: The Milibands and the making of a Labour Leader
Ein durchsichtiger Versuch, Labour neu zu erfinden
Von Dave Hyland, 30. September 2011
Das Werk Ed: The Milibands and the making of a Labour Leader der Autoren Mehdi Hasan und James Macintyre ist weniger eine Biographie als ein langes Memo, das den enttäuschten Anhängern David Milibands erklären will, warum dessen jüngerer Bruder Ed den Kampf um die Führung der Labour-Party gewonnen hat.
Großes Interesse in Wien an der Arbeit des Historikers Alexander Rabinowitch
Von unserem Korrespondenten, 14. Juni 2011
Professor Alexander Rabinowitch stellte in Wien sein Buch „Die Sowjetmacht – Das erste Jahr“ vor und berichtete über seine jüngste Forschungsarbeit in Petrograder Archiven.
Mehring Verlag auf der Leipziger Buchmesse
David North stellt „Verteidigung Leo Trotzkis“ vor
Von der Redaktion, 16. März 2011
Vom 17. bis 20. März 2011 stellt der Mehring Verlag auf der Leipziger Buchmesse seine Bücher aus. Er ist das erste Mal mit eigenem Stand vertreten.
Das Phänomen Stieg Larsson
Von David Walsh, 12. Februar 2011
Die Trilogie „Verblendung“, „Verdammnis“, „Vergebung“ des schwedischen Autors Stieg Larsson findet bei Lesern auf der ganzen Welt großen Anklang.
Vor hundert Jahren ist der große russische Romanschriftsteller gestorben
Trotzkis Würdigung Leo Tolstois von 1908
Von Leo Trotzki, 31. Dezember 2010
Leo Trotzki schrieb diese Würdigung des großen russischen Romanschriftstellers aus Anlass seines achtzigsten Geburtstags.
„Roter Stern über Russland“ gewinnt Banister Fletcher Award
Von unserem Korrespondenten, 24. Dezember 2010
Der deutsch im Mehring Verlag erschienene Bildband David Kings wurde als bestes Kunst- und Architekturbuch ausgezeichnet.
Leonard Bernsteins Vermächtnis
Eine Buchbesprechung
Von Fred Mazelis, 10. Dezember 2010
Die neue Biographie von Barry Seldes ist ein wichtiger Beitrag über Leonard Bernsteins Leben und Werk. Seldes hat als erstmals das umfangreiche FBI-Dossier über den Komponisten und Dirigenten ausgewertet.
Fotoband des Monats
Roter Stern über Russland
Von Adalbert Reif, 14. August 2010
Mit freundlicher Genehmigung Adelbert Reifs veröffentlichen wir hier eine Besprechung des Fotobands des Monats „Roter Stern über Russland“, die zuerst in der August-Ausgabe der Zeitschrift „Universitas“ erschienen ist.
Neu im Mehring Verlag
Alexander Rabinowitch, „Die Sowjetmacht. Das erste Jahr“
Von Frederick Choate und David North, 3. August 2010
Der amerikanische Historiker hat, gestützt auf umfangreiche Recherchen in erstmals zugänglichen sowjetischen Archiven, das erste Jahr der Sowjetherrschaft in Petrograd minutiös aufgearbeitet.
Ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der Theorie
Zeugen der Permanenten Revolution - Dokumente zur Entwicklungsgeschichte
Von David North, 26. Juni 2010
Witnesses to Permanent Revolution liefert einen umfassenden Überblick über die Kontroversen und Polemiken, aus denen die Theorie der Permanenten Revolution hervorging.
Der Geist von Thomas Hobbes
Von Ann Talbot, 19. Juni 2010
Ein von Corey Robin im vergangenen Jahr im Magazin The Nation veröffentlichter Artikel stellte den Philosophen Hobbes, der "kulturellen Modernismus und politische Reaktion" vermischt habe, mit Friedrich Nietzsche und den italienischen Futuristen auf eine Stufe.
David Kings "Roter Stern über Russland" jetzt in Deutsch erhältlich
24. April 2010
Die fesselnde visuelle Geschichte der UdSSR von 1917 bis zum Tode Stalins versetzt den Betrachter mitten hinein in die umwälzenden Ereignisse jener Zeit.
George Eliot:
Zum 150. Jahrestag der Veröffentlichung ihres Romans Adam Bede
Zweiter Teil
Von David Walsh, 7. April 2010
Im angelsächsischen Raum wurde im letzten Jahr die Autorin George Eliot als Pionierin des realistischen Romans gewürdigt. Ihr kulturelles Umfeld, ihr Einfluss und ihre Bedeutung für die europäische, insbesondere auch die deutsche Literatur werden in diesem Artikel aufgezeigt.
George Eliot:
Zum 150. Jahrestag der Veröffentlichung ihres Romans Adam Bede
Von David Walsh, 3. April 2010
Im angelsächsischen Raum wurde im letzten Jahr die Schriftstellerin George Eliot als Pionierin des realistischen Romans gewürdigt. Ihr kulturelles Umfeld, ihr Einfluss und ihre Bedeutung für die europäische, insbesondere auch die deutsche Literatur werden in diesem Artikel aufgezeigt.
Ein ambitioniertes Verlagsprogramm
Der Mehring Verlag stellt seine neu gestaltete Website vor
Von Wolfgang Zimmermann, 6. November 2009
Der Arbeiterpresse Verlag hat vor kurzem in Mehring Verlag umfirmiert. Er startet mit einem großen Programm in das nächste Jahr.
Zeit der Revolten
Von Sybille Fuchs, 30. Januar 2008
Marita Vollborn, Vlad Georgescu: Brennpunkt Deutschland: Warum unser Land vor einer Zeit der Revolten steht. Bergisch-Gladbach, 2007. ISBN978 3 7857 2282 4
Sozialabbau, Verelendung und hemmungslose Bereicherung
Sachbuchautoren besorgt über den Zustand der Gesellschaft
Von Werner Albrecht und Sybille Fuchs, 18. Januar 2008
Im letzten Jahr sind eine Reihe von Büchern veröffentlicht worden, die die Frage der Polarisierung von Arm und Reich, die Zerstörung des Sozialstaats und die Erodierung demokratischer Rechte zum Thema haben
Rummelplatz
Roman eines DDR-Arbeiters nach 40 Jahren erschienen
Von Verena Nees, 22. Dezember 2007
Wer noch eine spannende Buchlektüre zu Weihnachten sucht, dem sei Werner Bräunigs Rummelplatz empfohlen, der vom Ostberliner Aufbau-Verlag zur diesjährigen Leipziger Buchmesse erstmals herausgebracht worden ist. Geschrieben wurde der Roman bereits vor 40 Jahren.
Leipziger Buchmesse:
Arbeiterpresse Verlag stellt Programm für 2007 vor
Von einem Korrespondenten, 27. März 2007
Im Rahmen eines halbstündigen Forums stellte Peter Schwarz vor rund achtzig interessierten Zuhörern das Buch "Leo Trotzki und das Schicksal des Sozialismus" vor, das im kommenden Sommer im Arbeiterpresse Verlag erscheinen wird.
Leipziger Buchmesse:
Großes Interesse an Büchern des Arbeiterpresse Verlags
Von einem Korrespondenten, 25. März 2006
Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stand die Neuerscheinung des zweiten Bands aus der siebenbändigen Reihe "Gab es eine Alternative?" von Wadim S. Rogowin.
Neuerscheinung im Arbeiterpresse Verlag
"Amerikas Demokratie in der Krise" von David North
Von Bill Van Auken, 24. Februar 2005
Die Wahl George W. Bushs zu einer zweiten Amtszeit als Präsident der Vereinigten Staaten hat Millionen Menschen auf der ganzen Welt und in den Vereinigten Staaten selbst schockiert.
Die Ansichten der liberalen russischen Intellektuellen über den Kreml unter Jelzin und Putin
Die Märchen einer Kreml-Diggerin(*) von Jelena Tregubowa
Von Wladimir Wolkow, 9. Juli 2004
Mit Ausnahme von ein paar Episoden enthalten die Märchen einer Kreml-Diggerin wenig Neues . Dieses Buch ist nicht wegen seiner schockierenden Enthüllungen so skandalumwittert, sondern weil es überhaupt erschienen ist. In Anbetracht der vollständigen Ausmerzung jeglicher Transparenz der politischen Vorgänge in Russland, dem vollständigen Fehlen öffentlicher politischer Debatten und dem künstlich erzeugten Mini-Persönlichkeitskult um Präsident Putin nimmt sich jede mehr oder wenig wahrheitsgetreue Darstellung wie eine Offenbarung aus.
"Die grässlichste aller Foltern"
Zum 150. Geburtstag des Dichters, Schriftstellers, Häretikers und Freiheitskämpfers Oskar Panizza
Von Gastbeitrag von Alexander Bahar, 22. Januar 2004
Das gesamte Werk Oskar Panizzas kreist um die Auseinandersetzung mit Katholizismus und Pietismus, religiösem Wahn und sexueller Unterdrückung.
"Die Kunst die Welt zu sehen" von Alexander K. Woronski
Anmerkungen des Verfassers des Vorworts
Von Frederick S. Choate, 13. Dezember 2003
Am 15. Dezember wird die deutsche Erstausgabe der Essay-Sammlung "Die Kunst, die Welt zu sehen" von Alexander K. Woronski in der herausragenden Übersetzung von Ingeborg Schröder ausgeliefert.
Kunst als die Entdeckung von großen und kleinen Wahrheiten
Alexander K. Woronski: Die Kunst, die Welt zu sehen ISBN 3-88634-077-5551 Seiten, Biografische Anmerkungen, Glossar, Personen- und Sachregister, Register der literarischen Werke und Gestalten, gebunden mit Schutzumschlag 29,90 Direkt zu bestellen über
Von Adrian Falk, 12. Dezember 2003
Neuerscheinung: Eine Anthologie des führenden Literaturkritikers der frühen Sowjetunion, der den stalinschen Säuberungen zum Opfer fiel
Vorwort zu "Die Kunst, die Welt zu sehen" von Alexander K. Woronski
Von Frederick S. Choate, 11. Dezember 2003
Am 15. Dezember wird die deutsche Erstausgabe der Essay-Sammlung "Die Kunst, die Welt zu sehen" von Alexander K. Woronski in der herausragenden Übersetzung von Ingeborg Schröder ausgeliefert.
"Verdächtig" von Heribert Prantl - Buchbesprechung
Starker Staat und deutscher Liberalismus
Von Marius Heuser, 27. Februar 2003
Heribert Prantl entlarvt die Verfechter der Inneren Sicherheit als Scharlatane und prangert den Abbau demokratischer Rechte an. Aber wenn es darum geht, dieser Entwicklung etwas entgegen zu setzen und ihre Logik zu verstehen, hat er nicht viel mehr zu bieten als eine ausschweifende Rhetorik
Zum ersten Todestag von Stefan Heym (1913-2001)
3. Teil: Der Politiker Heym
Von Sybille Fuchs, 19. Dezember 2002
Der Schriftsteller Stefan Heym fühlte sich stets dem rebellischen Geist von Heinrich Heine verbunden, doch der Vereinnahmung durch den Stalinismus konnte er sich nie ganz entziehen.
Zum ersten Todestag von Stefan Heym (1913-2001)
2. Teil: Auseinandersetzung mit der DDR
Von Sybille Fuchs, 18. Dezember 2002
Der Schriftsteller Stefan Heym fühlte sich stets dem rebellischen Geist von Heinrich Heine verbunden, doch der Vereinnahmung durch den Stalinismus konnte er sich nie ganz entziehen.
Zum ersten Todestag von Stefan Heym (1913-2001)
Von Sybille Fuchs, 17. Dezember 2002
Der Schriftsteller Stefan Heym fühlte sich stets dem rebellischen Geist von Heinrich Heine verbunden, doch der Vereinnahmung durch den Stalinismus konnte er sich nie ganz entziehen.
Buchbesprechung
Mord, Physiologie und Soziologie: Ein Wissenschaftler über Gewalt in Amerika
Base Instincts: What makes killers kill?, von Dr. med. Jonathan H. Pincus, Verlag W.W. Norton & Company, inc., New York 2001
Von E. Galen, 5. Oktober 2002
Der Neurologe Jonathan Pincus hat ein faszinierendes Buch über den Zusammenhang von Kindesmisshandlung und krimineller Gewalt geschrieben.
Eine Debatte über "Die Manns: ein Jahrhundertroman"
Von Stefan Steinberg und Ulrich Rippert, 2. März 2002
Sozialisten betrachten Thomas Mann, den wortgewaltigen Titan unter den Literaten des frühen zwanzigsten Jahrhunderts als Teil des großen kulturellen Erbes, auf das sich die Arbeiterbewegung in der Vorbereitung auf kommende Kämpfe stützen muss.
Leo Trotzki: "Fragen des Alltagslebens" im Arbeiterpresse Verlag erschienen
Von Wolfgang Zimmermann, 4. Juli 2001
Leo Trotzkis "Fragen des Alltagslebens" im Arbeiterpresse Verlag veröffentlicht. Einige Artikel erscheinen zum ersten Mal in deutscher Sprache
Haiders FPÖ unter der Lupe
Ein gutes Buch mit Schwächen
Von Markus Salzmann, 25. April 2001
Seitdem Jörg Haider und die FPÖ in Österreich nun seit über einem Jahr auf Bundesebene in einer Koalition mit der konservativen Volkspartei (ÖVP) regiert, hat sich eine ganze Schar von Journalisten und Schriftstellern mit Haider, seiner Partei und deren Aufstieg beschäftigt. Hans Henning Scharsach und Kurt Kuch, beide Redakteure des österreichischen Wochenmagazins NEWS, leisten mit ihrem vorliegenden Buch einen wichtigen Beitrag zu diesem Thema.
Entstalinisierung und DDR
Buchbesprechung
Von Peter Schwarz, 30. Januar 2001
Eine glänzende Charakterisierung der DDR-Elite, deren gelegentlicher Schematismus dem Verzicht auf eine politische Analyse geschuldet ist.
Arbeiterpresse Verlag
arbeiterpresse online in neuer Gestaltung
17. Oktober 2000
Die angebliche Revolution in Jugoslawien wurde weitgehend von den Westmächten manipuliert.
Ein Mann der Ehre - Balzacs Oberst Chabert
Zum 150. Todestag von Honoré de Balzac
Von Laura Villon, 6. Oktober 2000
Was macht ein ehrenwerter Mann in Zeiten, in denen die Ehrlosigkeit vorherrscht? Wie soll ein mutiger und selbstaufopfernder Mensch leben, wenn solche Eigenschaften verschmäht werden, ja wenn man nur dank Korruption, Rücksichtslosigkeit und Geld zu Macht und sozial geachteter Stellung gelangen kann?
Unter Tränen fragend
Das neue Buch von Peter Handke
Von Bernd Reinhardt, 12. Juli 2000
Peter Handke stellt in seinem jüngsten Buch die Reaktion der jugoslawischen Bevölkerung auf den Kosovokrieg der offiziellen Propaganda der NATO entgegen.
Engagierter Verlagsleiter in Österreich aus politischen Gründen gekündigt.
Jochen Jung spricht in Berlin
Von Stefan Steinberg, 16. März 2000
Der Aufstieg von Jörg Haiders ultrarechter FPÖ (Freiheitlicher Partei Österreichs) in die österreichische Koalitionsregierung und die allgemeine Rechtswende im öffentlichen Klima des Landes tragen bereits erste faule Früchte.
Mein Jahrhundert?
Anmerkungen zu Günter Grass und seinem jüngsten Buch
Von Wolfgang Weber, 30. November 1999
(zur Druckversion)
Weshalb wir Byron brauchen
Von David Walsh, 16. Oktober 1999
Eine Würdigung des englischen Dichters Lord Byron vom Standpunkt des modernen Sozialismus.
Günther Grass: Mein Jahrhundert
Göttingen: Steidl, 1999; DM 48.- (die vom Autor illustrierte Prachtausgabe: 98.-DM)
Von Sybille Fuchs, 6. Oktober 1999
Ein Geschichten- und Lesebuch im besten Sinne, das jedem wärmstens empfohlen sei...
Ervin Sinko - Augenzeuge stalinistischer Herrschaft
Rezension des Buchs "Roman eines Romans - Moskauer Tagebuch" von Ervin Sinko
Von Robin Kruse, 16. Juni 1999
Mit dem Buch "Roman eines Romans - Moskauer Tagebuch" von Ervin Sinko liegt ein interessanter Augenzeugenbericht der kulturellen und politischen Degeneration der Sowjetunion zu der Zeit der Moskauer Prozesse vor.
Nadeschda Joffes "Rückblende" im Spiegel der deutschen Presse
Nadeschda Joffes "Rückblende" im Spiegel der deutschen Presse
Von Wolfgang Zimmermann, 27. Oktober 1998
"Jubilieren über die Unzerstörbarkeit des Geistes", so überschreibt Christine Brinck in der Süddeutschen Zeitung vom 6. April 1998 ihre Besprechung der Lebenserinnerungen Nadeschda A. Joffes. Unter dem Titel "Rückblende. Mein Leben, mein Schicksal, meine Epoche" erschienen sie im Herbst 1997 im Arbeiterpresse Verlag.
George Orwell und das britische Außenministerium
Von Fred Mazelis, 17. Oktober 1998
George Orwell and the British Foreign Office
Wadim Rogowins "1937 - Jahr des Terrors" im Spiegel der Kritik
Von Wolfgang Zimmermann, 16. Oktober 1998
Wadim Rogowins "1937 - Jahr des Terrors" im Spiegel der Kritik
Hessischer Rundfunk bespricht Rogowins "1937"
23. September 1998
Hessischer Rundfunk bespricht Rogowins "1937"
Folge der WSWS