Asien
Das Massaker in Tuticorin wirft ein Schlaglicht auf Indien unter Modi
Von Keith Jones, 28. Mai 2018
Das Massaker der Polizei an Demonstranten in Tuticorin vom 22. Mai spiegelt die barbarischen Klassenverhältnisse im heutigen Indien wider.
Trump sagt Gipfel mit Nordkorea ab
Von James Cogan, 26. Mai 2018
Mit der Annullierung soll der militärische und wirtschaftliche Druck auf Nordkorea erhöht werden.
Ein Akt von Staatsterrorismus
Indische Polizei tötet in Tuticorin 12 Demonstranten gegen giftige Industrieabfälle
Von Deeepal Jayasekera, 25. Mai 2018
Die indischen Behörden rechtfertigen die Ermordung von Demonstranten, die die Schließung des Hüttenwerks in Tuticorin forderten. Es gehört einem milliardenschweren indischen Industriellen und hat der Bevölkerung im Südosten von Tamil Nadu schweren Schaden zugefügt.
Australische Arbeiter und Jugendliche verteidigen Julian Assange
Von unseren Reportern, 22. Mai 2018
Die Unterstützung für Assange steht in krassem Gegensatz zur giftigen Feindschaft der Regierungen und Mainstream-Medien gegenüber dem WikiLeaks-Redakteur.
Nordkorea verurteilt „Provokation“ der USA und droht Trump mit Absage der Gespräche
Von James Cogan, 17. Mai 2018
Die Trump-Regierung hat sich und Nordkorea in eine Sackgasse manövriert.
Für eine sozialistische Bewegung gegen Krieg in der gesamten asiatisch-pazifischen Region
Von James Cogan, 17. Mai 2018
Die folgende Rede hielt James Cogan, der nationale Sekretär der australischen Socialist Equality Party, auf der diesjährigen internationalen Online-Maikundgebung des IKVI.
Die Maruti-Suzuki-Arbeiter und das Wiederaufleben des Klassenkampfes in Südasien
Von Wije Dias, 10. Mai 2018
Wije Dias, Generalsekretär der srilankischen Sektion des Internationalen Komitees der Vierten Internationale (IKVI) und seit mehr als 50 Jahren Mitglied der trotzkistischen Bewegung, sprach aus Colombo zur internationalen Online-Maikundgebung des IKVI.
Trump will in „drei bis vier Wochen“ Kim Jong-Un treffen
Von James Cogan, 1. Mai 2018
Die Gespräche könnten an der Definition von „Denuklearisierung“ und einer „atomwaffenfreien koreanischen Halbinsel“ scheitern.
Trump lobt koreanische „Erklärung für Frieden“
Von James Cogan, 30. April 2018
Der politische Umschwung innerhalb von knapp zwei Monaten – von der Androhung eines massiven US-Militärangriffs auf Nordkorea hin zu den Umarmungen der beiden koreanischen Staatsführer – widerspiegelt die Volatilität, die durch die wachsenden Spannungen zwischen den USA und China hervorgerufen wird.
Kein Verbot der Maikundgebungen in Sri Lanka!
Von Socialist Equality Party (Sri Lanka), 30. April 2018
Die Regierung Sri Lankas hat den 1. Mai als Feiertag gestrichen und die Vergabe von Räumen für Veranstaltungen storniert.
Trumps Geheimdiplomatie mit Nordkorea
Von Peter Symonds, 20. April 2018
Die Trump-Regierung erkennt die Möglichkeit, die Interessen des US-Imperialismus in Asien gegen seine wichtigsten Rivalen Russland und China sowie gegen potenzielle Konkurrenten wie Japan durchzusetzen.
Trump-Abe-Gipfel von Krieg und innerer Krise überschattet
Von Peter Symonds, 19. April 2018
Die zwei langjährigen Militärverbündeten – die USA und Japan – sind gleichermaßen entschlossen, China in Schach zu halten, doch sie gehen dabei immer unterschiedlichere Wege.
Ein Justizkomplott, das nicht bestehen darf!
Ein Jahr seit der Verurteilung der Maruti-Suzuki-Arbeiter zu lebenslanger Haft
Von Keith Jones, 19. März 2018
Das einzige „Verbrechen“ der dreizehn Arbeiter bestand darin, gegen die Ausbeutungsbedingungen in Indiens neuen, global vernetzten Autofabriken zu rebellieren.
Xi Jinpings Machtergreifung: Bonapartismus chinesischer Prägung
Von Peter Symonds, 2. März 2018
Die gleichen sozialen und wirtschaftlichen Prozesse, vor allem die akuten sozialen Spannungen, die sich aus der gewaltigen und immer größer werdenden Kluft zwischen arm und reich ergeben, treiben auch die Bourgeoisien der sogenannten liberalen Demokratien zu autokratischen Herrschaftsformen.
USA verstärken angesichts wachsender Kriegsgefahr in Asien ihre Militärpräsenz
Von James Cogan, 13. Februar 2018
Die USA bereiten sich mit einer massiven Verstärkung ihrer Militärpräsenz auf „Großmachtkonflikte“ im Pazifik vor.
CIA-Direktor bezeichnet China als „ebenso große Gefahr für die USA“ wie Russland
Von Peter Symonds, 2. Februar 2018
CIA-Direktor Mike Pompeo warnt vor chinesischer Einmischung. Gleichzeitig verschärft die Trump-Regierung ihre Handelskriegsmaßnahmen und rüstet militärisch gegen China auf.
Falscher Raketenalarm in Japan
Von Peter Symonds, 18. Januar 2018
Kurz nach dem Fehlalarm auf Hawaii ist in Japan schon wieder ein Raketenalarm ausgelöst worden. Wie sich daran zeigt, sind die Kriegsvorbereitungen der USA und ihrer Verbündeten gegen Nordkorea schon weit fortgeschritten.
Nord- und Südkorea wollen Gespräche führen
Von Peter Symonds, 4. Januar 2018
Der Vorschlag zu Gesprächen steht im Kontext der großen Spannungen auf der koreanischen Halbinsel, die sich seit den Kriegsdrohungen der USA und den verheerenden Sanktionen gegen Nordkorea verschärft haben.
Trump unterstellt China illegale Öllieferungen nach Nordkorea
Von Peter Symonds, 3. Januar 2018
Trumps Tweet, laut dem Peking „auf frischer Tat ertappt“ wurde, ist offensichtlich eine inszenierte Provokation mit dem Ziel, die Spannungen mit China und Nordkorea zu verschärfen.
Der Gonski-Plan zur „bedarfsgerechten“ Schulfinanzierung in Australien
Von David Cohen und Linda Tenenbaum, 20. Dezember 2017
Die Schulen Australiens sollen künftig nach privatwirtschaftlichen Gesichtspunkten finanziert werden. Der „Bedarf“ wird an standardisierten Leistungskriterien und nicht an der gesellschaftlichen Realität gemessen, sodass im Namen einer formalen Gleichbehandlung die soziale Ungerechtigkeit verschlimmert wird.
Nach Trumps Asienreise: Eine Region am Rande von Handelskrieg und militärischen Konflikten
Von James Cogan, 16. November 2017
US-Präsident Trumps aggressive Äußerungen über Nordkorea und Handelsfragen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass seine Reise einen neuen Tiefpunkt der strategischen Rolle des US-Imperialismus darstellt.
Trump in Asien: Am Vorabend eines Krieges
Von James Cogan, 7. November 2017
Donald Trumps Verhalten in Japan, dem ersten Ziel seiner Asien-Reise, deutet stark darauf hin, dass er sich auf einen Krieg gegen Nordkorea vorbereitet.
Trump nutzt Asienreise zur Bildung von Kriegskoalition gegen Nordkorea
Von James Cogan, 6. November 2017
Trumps Reise begann symbolträchtig mit einem Besuch auf dem Marinestützpunkt Pearl Harbor, wo im Dezember 1941 der Krieg zwischen den USA und Japan um die Vormachtstellung in Asien begann.
USA ziehen Schiffe und Flugzeuge vor Nordkorea zusammen
Von Peter Symonds, 31. Oktober 2017
Die Trump-Regierung droht Nordkorea und allen Mächten, die in den Konflikt eingreifen, mit einem Krieg mit konventionellen und auch Atomwaffen.
China: Xi Jinping festigt Kontrolle über den Parteiapparat
Von Peter Symonds, 26. Oktober 2017
Die Ernennung Xis zum obersten Führer ist ein Ausdruck der Krise des KPCh-Regimes, das mit unlösbaren inneren und äußeren Problemen konfrontiert ist.
Der chinesische Präsident fordert eine „starke Nation“ mit einer „starken Armee“
Von Peter Symonds, 23. Oktober 2017
Der Konflikt mit den USA ist vorprogrammiert, denn der US-Imperialismus betrachtet China als größte Bedrohung seiner globalen Hegemonie, und der chinesische Kapitalismus fordert die bestehende Weltordnung heraus.
US-Admiral: „Ich muss mir das Unvorstellbare vorstellen“ – den totalen Krieg gegen Nordkorea
Von Peter Symonds, 19. Oktober 2017
Admiral Harry Harris, Befehlshaber des Pazifikkommandos (PACOM), bedroht mit seinen Äußerungen einmal mehr Nordkorea.
Japans größte Oppositionspartei löst sich vor den Parlamentswahlen auf
Von Ben McGrath, 3. Oktober 2017
Nach einer kontinuierlichen Rechtswende über 20 Jahre hinweg hat die Demokratische Partei ihre Auflösung beschlossen.
Erneut provokative Drohung Trumps gegen Nordkorea
Von Peter Symonds, 28. September 2017
Trump hat erklärt, dass ein Militäreinsatz nicht nur eine Option ist, sondern unmittelbar bevorstehen könnte. Damit treibt er die Welt näher an den Rand eines katastrophalen Kriegs.
Nordkorea betrachtet Trumps Drohungen als Kriegserklärung
Von Peter Symonds, 27. September 2017
Washingtons ständige Drohungen und militärische Provokationen sollen Pjöngjang dazu zwingen, bedingungslos zu kapitulieren oder Schritte zu unternehmen, die dann als Vorwand für einen Vernichtungskrieg benutzt werden können.
Überwältigende Mehrheit der US-Bürger gegen Krieg mit Nordkorea
Von Peter Symonds, 26. September 2017
Laut einer Meinungsumfrage lehnt die Mehrheit der amerikanischen Bevölkerung einen US-Angriff auf Nordkorea ab. Sie fürchtet einen eskalierenden Krieg und misstraut Trump als Oberbefehlshaber.
Trump provoziert Nordkorea und heizt die Kriegsgefahr an
Von Peter Symonds, 25. September 2017
Die USA machen deutlich, dass sie die nordkoreanische Regierung absetzen wollen. Nordkorea versucht mit dem Ausbau des eigenen Atomarsenals, dieser Bedrohung etwas entgegenzusetzen.
Trump kündigt harte Sanktionen bei Handel mit Nordkorea an
Von Mike Head, 23. September 2017
Trumps Dekret richtet sich in erster Linie gegen China, kann aber auch andere Länder betreffen.
Trump droht Nordkorea mit „effektivem und überwältigendem“ Militärschlag
Von Peter Symonds, 18. September 2017
Hohe US-Regierungsvertreter erklärten, die USA hätten auch eine „militärische Option“ und warnten, die Zeit für eine diplomatische Lösung der Koreakrise laufe ab.
Burma: Aung San Suu Kyi und der Betrug des Menschenrechtsimperialismus
Von Peter Symonds, 15. September 2017
Das Elend der Rohingya zeigt, dass die USA und ihre Verbündeten nie das geringste Interesse an der Durchsetzung demokratischer Rechte in Burma hatten.
UN-Sicherheitsrat verhängt harte Sanktionen gegen Nordkorea
Von Peter Symonds, 13. September 2017
Die UN-Resolution baut die Spannungen in Nordost-Asien keineswegs ab, sondern stellt die Weichen für weitere Provokationen der USA und erhöht die Gefahr eines militärischen Konflikts.
USA und Nato drohen Nordkorea
Von Peter Symonds, 12. September 2017
Die Gefahr eines katastrophalen Kriegs in Asien schürt in Europa große Ängste und verschärft die Differenzen mit Washington.
US-Kriegsdrohungen gegen Nordkorea: China appelliert an europäische Mächte
Von Alex Lantier, 11. September 2017
China hat Deutschland und Frankreich gebeten, ihre Sanktionen gegen Nordkorea wegen dessen Atomtests zu koordinieren. Beide europäischen Mächte sollen die USA daran hindern, mit ihrer Eskalation auf der koreanischen Halbinsel einen Krieg auszulösen.
Die USA bedrohen wegen Nordkorea auch China und Russland
Von Peter Symonds, 6. September 2017
Die amerikanische UN-Botschafterin Nikki Haley griff im UN-Sicherheitsrat nicht nur Nordkorea wegen seines Atomtests an, sondern sie trat provokativ auch gegen China und Russland auf.
Trump, Nordkorea und die Gefahr eines Weltkriegs
Von Peter Symonds, 5. September 2017
Obwohl Nordkoreas Vorgehen das Risiko eines militärischen Konflikts erhöht, so liegt die Hauptverantwortung dafür, die Welt an den Rand eines Atomkriegs zu treiben, beim US-Imperialismus.
Trump droht Nordkorea mit Krieg
Von Peter Symonds, 31. August 2017
Trumps Drohungen widerlegen faktisch seine Äußerungen vom letzten Wochenende und von Außenminister Rex Tillerson, Gespräche mit Pjöngjang seien möglich.
USA gehen im Nordkorea-Streit mit Strafsanktionen gegen China und Russland vor
Von Peter Symonds, 25. August 2017
Die Trump-Regierung verhängte am Dienstag einseitig Sanktionen gegen chinesische und russische Einrichtungen und Individuen, weil sie ihnen Handelsbeziehungen mit Nordkorea vorwirft.
Tamilische Nationalisten unterstützen Staatsaufrüstung in Sri Lanka
Von K. Nesan, 18. August 2017
In den letzten drei Wochen hat die Polizei in der tamilischen Gegend von Jaffna mehr als 100 Personen festgenommen.
Vor G20-Gipfel: US-Kriegsdrohungen nach nordkoreanischem Raketentest
Von James Cogan, 7. Juli 2017
Präsident Trump setzt erneut auf eine kriegerische Haltung gegenüber China, wie er es schon im Wahlkampf getan hat.
Der nordkoreanische Raketentest erhöht die Kriegsgefahr
Von Peter Symonds, 6. Juli 2017
Nicht Pjöngjang, sondern Washington ist in erster Linie für die explosive Situation auf der koreanischen Halbinsel verantwortlich.
US-Kriegsschiff dringt in die von China beanspruchten Gewässer im Südchinesischen Meer ein
Von Peter Symonds, 4. Juli 2017
Nach der Zustimmung der USA zu einem umfangreichen Waffengeschäft mit Taiwan und den US-Sanktionen gegen chinesische Firmen erhöht die Provokation durch die US-Marine die Gefahr eines Kriegs mit China.
Trump und Modi preisen „strategische Konvergenz“ zwischen Indien und den USA
Von Deepal Jayasekera, 1. Juli 2017
US Präsident Donald Trump und der indische Premierminister Narendra Modi bekundeten bei ihrem ersten bilateralen Treffen im Weißen Haus ihre Absicht, die indisch-amerikanische „globale strategische Partnerschaft“ zu stärken.
Trump bereitet Krieg mit Nordkorea vor
Von Peter Symonds, 22. Juni 2017
Trumps Erklärung, China habe nicht genug Druck auf Pjöngjang ausgeübt, lässt ihm kaum eine andere Wahl als einen rücksichtslosen Militärschlag gegen Nordkorea.
Indische Behörden planen Inhaftierung weiterer Maruti-Suzuki-Arbeiter
Von Shannon Jones, 14. Juni 2017
Die Regierung des Bundesstaats Haryana legt unter fingierten Vorwürfen Einspruch gegen die Freisprechung der 117 Maruti-Suzuki-Arbeiter ein und fordert ein härteres Urteil für weitere achtzehn Arbeiter.
Provokative Patrouille von US-Kriegsschiff im Südchinesischen Meer
Von James Cogan, 27. Mai 2017
Aus Peking verlautete, das Verhalten der USA sei dem Frieden und der Stabilität in der Region nicht förderlich. Es könne zu Zwischenfällen auf See und in der Luft kommen.
Erster Mai 2017
Der Kampf für den internationalen Sozialismus in Südasien
Von Wije Dias, 16. Mai 2017
Südasien versinkt im Strudel der geopolitischen Spannungen. Gleichzeitig verschärft sich der Klassenkampf.
Moon Jae In gewinnt die Präsidentschaftswahl in Südkorea
Von Ben McGrath, 11. Mai 2017
Moons Wahl wurde von Teilen der herrschenden Klasse unterstützt. Er soll die weit verbreitete Besorgnis über die soziale Ungleichheit und einen Krieg zerstreuen und jede Bewegung gegen das Profitsystem blockieren.
Erster Mai 2017
Die Gefahr eines Atomkriegs in Nordostasien
Von Peter Symonds, 8. Mai 2017
Die Drohungen der USA gegen Nordkorea sind Teil ihrer Konfrontation mit China, das sie als Haupthindernis für ihre globale Hegemonie betrachten.
Laut Medienberichten bereitet Trump einen „Präventivschlag“ gegen Nordkorea vor
Von James Cogan, 15. April 2017
Laut einem „Exklusivbericht“ der NBC News ist die Trump-Regierung zu einem „Präventivschlag mit konventionellen Waffen“ bereit, sollte sie davon überzeugt sein, dass Nordkorea einen weiteren Atomwaffentest vorbereite.
Trump droht Nordkorea und stellt China ein Ultimatum
Von Peter Symonds, 13. April 2017
Trump bereitet einen Angriff auf Nordkorea vor, falls China sich ihm nicht beugt und Pjöngjang einen weiteren Atom- oder Raketentest durchführt.
China befürchtet US-Militärschlag gegen Nordkorea
Von Peter Symonds, 12. April 2017
Die staatliche Global Times warnt, dass „ein Militärschlag gegen den Norden sich sehr wahrscheinlich zu einem großflächigen blutigen Krieg auf der Halbinsel entwickeln wird“.
Trump droht China wegen Nordkorea mit Krieg
Von Peter Symonds, 5. April 2017
Die Trump-Regierung droht Nordkorea einen Krieg an, der für die Bevölkerung der koreanischen Halbinsel eine Katastrophe wäre und in den auch China, Russland und Japan hineingezogen werden könnten.
Wachsende Unterstützung für die verurteilten Maruti-Suzuki-Arbeiter
Von Jerry White, 22. März 2017
In Indien und weltweit wächst die Opposition gegen die brutalen, lebenslangen Haftstrafen, zu denen dreizehn Arbeiter des PKW-Herstellers Maruti Suzuki verurteilt worden sind.
Lebenslange Haftstrafen in Indien
Freiheit für die verurteilten Maruti-Suzuki-Arbeiter!
Internationales Komitee der Vierten Internationale, 21. März 2017
In Indien wurden dreizehn Arbeiter bei Maruti Suzuki zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt. Sie sind Opfer eines abgekarteten Spiels. Der Autobauer Suzuki, die Polizei und die Justiz haben – mit voller Unterstützung der großen indischen Parteien – einen Komplott gegen sie geschmiedet.
Südkoreanisches Verfassungsgericht enthebt Präsidentin Park ihres Amtes
Von Ben McGrath, 13. März 2017
Für Millionen Menschen war Parks Absetzung ein Grund zum Feiern. Ihre Rivalen in der herrschenden Elite stehen den Forderungen der Bevölkerung nach sozialer Gleichheit und der Ablehnung des Kriegskurses in Asien allerdings genauso feindselig gegenüber wie sie.
USA verweigern Gespräche über Nordkorea
Von Peter Symonds, 10. März 2017
Der chinesische Außenminister warnte, die USA und Nordkorea seien „wie zwei Züge, die beschleunigt aufeinander zufahren, ohne dass einer der beiden bereit ist, aus dem Weg zu gehen“.
USA rühren Kriegstrommel gegen Nordkorea
Von Peter Symonds, 15. Februar 2017
Hintergrund des jüngsten nordkoreanischen Raketentests sind die Spannungen zwischen den USA und China, die sich an Handelsfragen, der Währungspolitik, Taiwan und den Gebietsstreitigkeiten im Süd- und Ostchinesischen Meer entzünden.
Trump setzt Australien unter Druck
Von Mike Head, 6. Februar 2017
Bereits nach zwei Wochen lösen Trumps Wirtschaftsnationalismus und sein militaristischer Kurs weltweit politische Erschütterungen aus.
Trump brüskiert australischen Premierminister
Von Mike Head, 4. Februar 2017
Trumps rücksichtsloses Verhalten gegenüber Turnbull hat für Unruhe in der australischen Regierung und den Medien gesorgt.
Trump droht erneut mit Abbruch der Ein-China-Politik
Von Peter Symonds, 17. Januar 2017
China wies Trumps Äußerungen zurück und erklärte, das Ein-China-Prinzip stehe als Grundlage der amerikanisch-chinesischen Beziehungen nicht zur Disposition.
China und Russland beschließen Maßnahmen gegen US-Raketenabwehrsysteme in Asien
Von Peter Symonds, 16. Januar 2017
Die Stationierung des THAAD-Systems in Südkorea richtet sich zwar offiziell gegen Nordkorea, ist aber Teil der amerikanischen Aufrüstung in Asien für einen Krieg gegen China und Russland.
US-Verteidigungsminister droht alle Raketen Nordkoreas abzuschießen
Von Peter Symonds, 12. Januar 2017
Donald Trumps Rücksichtslosigkeit und seine Neigung zum Militarismus erhöhen die Gefahr eines Konflikts auf der koreanischen Halbinsel, einem besonders gefährlichen Krisenherd.
Trump auf Konfrontationskurs gegen China
Von Peter Symonds, 9. Januar 2017
Die USA sind wirtschaftlich nicht mehr stark genug, um die Regeln des Welthandels zu diktieren. Stattdessen versuchen sie, ihre Vorherrschaft durch eine dramatische Aufrüstung in Asien zu behaupten, und sei es um den Preis eines Kriegs mit China.
Amtsenthebungsverfahren gegen südkoreanische Präsidentin
Von Ben McGrath und Peter Symonds, 14. Dezember 2016
Die Proteste gegen Park sind die größten in der Geschichte Südkoreas und ein Ausdruck der allgemeinen Ablehnung und Wut der Bevölkerung über ihre Regierung.
Trumps Gespräch mit taiwanesischer Präsidentin erhöht Spannungen mit China
Von Peter Symonds, 6. Dezember 2016
Das erste Telefongespräch eines amerikanischen Präsidenten mit der taiwanesischen Führung seit 1979 beschädigt jahrzehntelange diplomatische Gepflogenheiten auf der Grundlage der „Ein China“-Politik.
Massenproteste gegen südkoreanische Präsidentin
Von Ben McGrath, 1. Dezember 2016
Die Abstimmung über ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsidentin Park steht kurz bevor. Die Proteste vom Wochenende sind ein klares Zeichen für große soziale und politische Unzufriedenheit.
Kommunistische Partei Chinas wird von inneren Krisen erschüttert
Von Peter Symonds, 1. November 2016
Das chinesische Regime ist mit nachlassendem Wirtschaftswachstum, wachsenden Klassenspannungen und Washingtons aggressiven Versuchen konfrontiert, China zu schwächen und zu unterwerfen.
Amerikanischer „Pivot to Asia“ in der Krise
Von Peter Symonds, 27. Oktober 2016
Die US-Regierung reagiert auf Rückschläge im asiatisch-pazifischen Raum nicht etwa mit einem Rückzieher, sondern mit noch mehr diplomatischen Intrigen und kriegerischen Provokationen.
Maoisten stellen Minister in der philippinischen Regierung
Von Joseph Santolan, 10. Juni 2016
Die maoistischen Mitglieder der Regierung Duterte werden direkt für die Unterdrückung der Arbeiterklasse verantwortlich sein.
Der Aufstieg Dutertes auf den Philippinen
Von Joseph Santolan, 12. Mai 2016
Die Wahl des faschistoiden Duterte ist das Ergebnis wachsender sozialer Spannungen. Sie ist mit der Militarisierung Ostasiens durch die USA verbunden.
Ashton Carters Rundreise durch Asien dient der Vorbereitung neuer Provokationen gegen China
Von Peter Symonds, 14. April 2016
Bei seinem Besuch auf den Philippinen übermittelte Carter die Botschaft an Peking, dass das Südchinesische Meer zu den „strategischen Kerninteressen Amerikas“ gehört.
China:
Verhaftungen nach Rücktrittsforderung an Präsident Xi
Von Peter Symonds, 31. März 2016
In einem offenen Brief haben „loyale Parteimitglieder“ Präsident Xi zum Rücktritt sowie zur Aufgabe aller Ämter aufgefordert und ihm die Schuld an den „beispiellosen Problemen und Krisen“ in China gegeben.
Chinesischer Finanzminister fordert Lockerung des Kündigungsschutzes
Von Peter Symonds, 12. März 2016
Da die chinesische Regierung vorhat, Millionen von Arbeitern zu entlassen, beklagt sich Finanzminister Lou Jiwei über Gesetze, die Kündigungen von Beschäftigten erschweren.
USA planen harte Sanktionen gegen Nordkorea
Von Peter Symmonds, 13. Februar 2016
Nach Pjöngjangs Atom- und Raketentests bereiten Washington und seine Verbündeten eine gefährliche Eskalation des Konflikts mit Nordkorea vor.
Satellitenstart in Nordkorea verstärkt Spannungen zwischen USA und China
Von Peter Symonds, 9. Februar 2016
Washington nahm den Raketenstart sofort zum Anlass, die Aufrüstung in Asien voranzutreiben und Peking zu härteren Sanktionen gegen Pjöngjang zu drängen.
Australien und Japan unterstützen die USA angesichts wachsender Spannungen mit China
Von Peter Symonds, 24. Dezember 2015
Während sich der japanische und der australische Premierminister in Tokio trafen, berichtete eine amerikanische Zeitung über eine Verletzung des chinesischen Luftraums im Südchinesischen Meer durch das US-Militär.
Pazifikstaaten einigen sich auf Handelsabkommen mit den USA
Von Mike Head, 8. Oktober 2015
Die TPP dient als wirtschaftliches Instrument in der militärischen und strategischen Konfrontationskampagne der USA gegen China.
Tamilischer Nationalist zum Oppositionsführer im srilankischen Parlament ernannt
Von K. Nesan, 24. September 2015
Sirisenas Ziel war es, einen politischen Lakaien Washingtons als Oppositionsführer einzusetzen, der alle Sparmaßnahmen und die proamerikanische Außenpolitik unterstützen wird.
Tamilische Nationalisten unterstützen US-freundliche Regierung in Sri Lanka
Von K. Nesan, 11. September 2015
Mit der Unterstützung der Regierung machen sich die tamilischen Nationalisten mitschuldig, dass die Kriegsverbrechen im Bürgerkrieg ungesühnt bleiben.
Japan beschleunigt militärische Aufrüstung
Von Peter Symonds, 3. September 2015
Um modernste Kriegstechnik anzuschaffen und die Militärstützpunkte auf den Inseln auszuweiten, erhöht die Regierung in Tokio den Militärhaushalt.
Nach der Wahl in Sri Lanka:
Tamilische Nationalisten unterstützen proamerikanische Parteien
Von K. Nesan, 29. August 2015
Die tamilischen nationalistischen Parteien entwickeln sich zu einem wichtigen Werkzeug für Präsident Maithripala Sirisena und seinem Versuch, eine neue proamerikanische Regierung in Colombo zu errichten.
Proamerikanischer UNP-Führer als neuer srilankischer Premierminister vereidigt
Von K. Ratnayake, 25. August 2015
Die neue Regierungskoalition wird die Angriffe auf demokratische Rechte und den Lebensstandard der arbeitenden Bevölkerung verschärfen und Sri Lanka in die amerikanischen Vorbereitungen auf einen Krieg gegen China einbinden.
Artilleriegefechte zwischen Nord- und Südkorea
Von Ben McGrath, 22. August 2015
Den jüngsten Artilleriegefechten zwischen Nord- und Südkorea gingen wochenlange beiderseitige Vorwürfe voraus. Am 4. August wurden zwei südkoreanische Soldaten an der demilitarisierten Zone durch Landminen verstümmelt.
Pro-amerikanische UNP bildet Regierung in Sri Lanka
Von Saman Gunadasa, 20. August 2015
Die United National Party wird wahrscheinlich mit Unterstützung kleinerer Parteien die Regierung bilden. Das wird die Unruhe in Colombo allerdings nicht beschwichtigen.
Japanischer Abschwung: Weltwirtschaft bewegt sich in Richtung Depression
Von Barry Grey, 19. August 2015
Dem Bericht aus Japan ging eine Welle von negativen Daten voraus, die auf ein deutlich niedrigeres Wachstum in China hinweisen. Letzte Woche wurde außerdem der Renminbi überraschend abgewertet.
Wahlen in Sri Lanka kündigen politischen Umbruch an
Von K. Ratnayake, 19. August 2015
Gleichviel, ob die UNP oder die SLFP die Regierung bildet, sie wird zweifellos die vom IWF geforderte Austeritätsagenda beschleunigen.
Sri Lanka
Die Socialist Equality Party antwortet der United Socialist Party
Von Socialist Equality Party von Sri Lanka, 18. August 2015
Pseudolinke Organisationen wie die USP sind bereit, in Sri Lanka eine genauso verräterische Rolle zu spielen wie Syriza in Griechenland.
China: Über fünfzig Tote bei Fabrikexplosion von Tianjin
Von Oscar Grenfell, 15. August 2015
Das chinesische Regime reagiert nervös auf die Katastrophe, die seine politische Krise verschärft.
Abwertung der chinesischen Währung wirbelt Märkte durcheinander
Von Nick Beams, 14. August 2015
Alle Versuche, die Abwertung des Yuan weltwirtschaftlich abzufedern, könnten angesichts der globalen Abwärtstrends vergeblich sein.
Sri Lanka:
Pseudolinke NSSP unterstützt US-gesponserte „Farbrevolution“
Von K. Ratnayake, 13. August 2015
NSSP-Führer Karunaratne spielt im srilankischen Wahlkampf eine besonders üble Rolle als Propagandist der amtierenden rechten, proamerikanischen UNP.
Parlamentswahlen in Sri Lanka:
Partei der tamilischen Eliten stellt pro-imperialistisches Wahlmanifest vor
Von K. Nesan, 12. August 2015
Am 25. Juli stellte die Tamil National Alliance (TNA), die die Eliten der tamilischen Bevölkerung in Sri Lanka repräsentiert, in Jaffna im Norden Sri Lankas, ein reaktionäres Wahlmanifest vor.
Sri Lanka: Die Kampagne der Socialist Equality Party in der Parlamentswahl
Von Philipp Frisch, 8. August 2015
Am 17. August wird in Sri Lanka ein neues Parlament gewählt. Die Wahl steht im Zeichen eskalierender Spannungen zwischen den Großmächten, vor allem China und den USA.
Manifest der Socialist Equality Party (Sri Lanka) für die Parlamentswahl 2015
Gegen Krieg und Sparpolitik! Für eine Arbeiter- und Bauernregierung und für ein sozialistisches Programm!
Socialist Equality Party, 8. August 2015
Die SEP will mit ihrem Wahlkampf Arbeiter und Jugendliche auf einer sozialistischen, internationalistischen Grundlage zum Widerstand gegen Krieg und Angriffe auf demokratische Rechte mobilisieren.
Transpazifisches Handelsabkommen TPP gescheitert
Von Mike Head, 6. August 2015
Das Scheitern der TPP-Verhandlungen in Hawaii ist ein Debakel für die Konfrontation der USA mit China.
Die internationale Bedeutung der Parlamentswahl in Sri Lanka
Von Peter Symonds, 1. August 2015
In der politischen Krise Sri Lankas drückt sich der Zusammenbruch des globalen Kapitalismus aus. Er erzeugt erbitterte geopolitische Rivalitäten und schürt eine soziale Konterrevolution.
Folge der WSWS