Schweiz
Schweiz: Verantwortungslose Regierungspolitik kostet Tausende Menschenleben
Von Marianne Arens, 9. Dezember 2020
Die Schweiz, die inmitten der Sars-CoV-2-Pandemie gerade die Skisaison eröffnet, weist extrem hohe Neuinfektionen und Todeszahlen auf. Jetzt beschuldigt ein SVP-Politiker die Migranten, sie würden zu viele Intensivbetten belegen.
Corona in der Schweiz: Alle Intensivbetten belegt
Von Marianne Arens, 21. November 2020
Wer wird noch behandelt, wenn die Intensivstationen voll sind? In der reichen Schweiz ist Triage jetzt ein Thema, und Senioren und Vorerkrankte werden aufgefordert, ihre Patientenverfügung auszufüllen.
Die Schweiz in der Corona-Pandemie: „Kurz vor der medizinischen Katastrophe“
Von Marianne Arens, 11. November 2020
Ein explosiver Anstieg der Fallzahlen und die Überlastung der Intensivstationen veranlasst einen Chefarzt aus dem Kanton Fribourg zu einem eindringlichen Appell.
Schweizer Regierung schickt Arbeiter trotz Covid-19 zurück an die Arbeit
Von Marianne Arens, 21. April 2020
Auf Druck der Wirtschaft hat sich der Bundesrat der aggressiven „Back-to-work“-Kampagne angeschlossen. Dabei ist in dem Land mit der zweithöchsten Pro-Kopf-Rate an Corona-Infizierten die Pandemie keineswegs besiegt.
Die Schweiz in Zeiten von Corona
Von Marianne Arens, 25. März 2020
Milliarden für die Banken, Unsicherheit und Lebensgefahr für Arbeiter – das gilt in besonderem Maß auch für die Schweiz, die sich immer mehr als Schwerpunkt von Covid-19 entpuppt.
Oligarchen versammeln sich in Davos
Von Niles Niemuth, 22. Januar 2020
Die Bankiers, Konzernchefs und Staatsoberhäupter auf dem Weltwirtschaftsforum fürchten sich vor globalem sozialen Widerstand.
Internationale Kampagne zur Verteidigung von Julian Assange weitet sich aus
Von Marianne Arens, 21. Dezember 2019
Immer neue Initiativen greifen den Kampf für die Freiheit des WikiLeaks-Gründers auf. Eine Mahnwache in Zürich und ein VHS-Vortrag in Heidelberg sind nur zwei Beispiele.
Schweizer Parlamentswahlen: Grüne im Aufwind
Von Marianne Arens, 23. Oktober 2019
Bei den Nationalratswahlen vom 20. Oktober erzielten die Grünen ihr bisher bestes Ergebnis. Die Wahlbeteiligung war selbst für die Schweiz ungewöhnlich niedrig.
Schweiz: Warnstreik der Bauarbeiter im Tessin und in Genf
Von Marianne Arens, 18. Oktober 2018
Die Bauarbeiterstreiks zeigen, dass auch in der Schweiz die Bereitschaft zu Arbeitskämpfen wächst.
Demonstration von 18.000 Bauarbeitern in Zürich
Von unseren Korrespondenten, 4. Juli 2018
Die Bauarbeiter kämpfen für die Beibehaltung einer Frührente mit 60, die der Schweizer Baumeisterverband abschaffen oder massiv beschneiden will.
Whistleblower Falciani auf Schweizer Antrag in Spanien verhaftet
Von Marianne Arens, 7. April 2018
Der Whistleblower Hervé Falciani, der Steuerhinterziehung in tausenden Fällen entlarvte, muss seine Auslieferung in die Schweiz befürchten. Dies könnte Teil eines Deals sein, der auf die Auslieferung zweier katalanischer Politikerinnen hinausläuft.
Neue Zürcher Zeitung auf AfD-Kurs
Von Marianne Arens, 12. März 2018
Die Neue Zürcher Zeitung wandelt sich vom marktliberalen und konservativen Organ der Schweizer Bourgeoisie mehr und mehr zu einem rechtspopulistischen Hetzblatt.
Schweiz: Soziale Schere öffnet sich immer weiter
Von Marianne Arens, 22. Juni 2017
Seit der Frankenkrise 2015 sind sowohl die Armut, als auch die Managerlöhne stark gestiegen.
Schweiz: Volksabstimmung über ein bedingungsloses Grundeinkommen
Von Max Schneider und Marianne Arens, 4. Juni 2016
Am Sonntag kommt in der Schweiz die eidgenössische Volksinitiative „Für ein bedingungsloses Grundeinkommen“ zur Abstimmung.
Schweiz: Fremdenfeindliche SVP-Initiative abgelehnt
Von Marianne Arens, 1. März 2016
Die Ablehnung der Initiative „zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer“ ist vor allem der ungewöhnlich hohen Stimmbeteiligung zu verdanken.
Schweiz: Volksabstimmung über fremdenfeindliche Initiative
Von Max Schneider und Marianne Arens, 24. Februar 2016
Am 28. Februar wird in der Schweiz über die Volksinitiative „Zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer (Durchsetzungsinitiative)“ von Christoph Blochers SVP (Schweizerische Volkspartei) abgestimmt.
GE-Alstom will in der Schweiz über 1300 Stellen abbauen
Von Max Schneider und Marianne Arens, 5. Februar 2016
Mitte Januar kündigte der amerikanische Weltkonzern General Electric an, bei GE-Alstom in der Schweiz in den kommenden zwei Jahren über 1300 Stellen abzubauen.
Die Schweiz nach den Nationalratswahlen
Von Max Schneider, 28. Oktober 2015
Die Schweizer Parlamentswahlen vom 18. Oktober leiten einen Rechtsruck der Regierungspolitik ein, der auf Kosten der arbeitenden Bevölkerung gehen wird.
Parlamentswahlen in der Schweiz
Von Marianne Arens, 17. Oktober 2015
Am Sonntag wird in der Schweiz ein neues Parlament gewählt. Die Medien räumen der rechten Schweizer Volkspartei (SVP) gute Chancen auf einen Wahlsieg ein.
Schweizer Volksabstimmung über nationale Erbschaftssteuer
Von Max Schneider und Marianne Arens, 10. Juni 2015
Am kommenden Sonntag wird in der Schweiz über die Einführung einer Erbschaftssteuer auf Bundesebene abgestimmt.
Kursanstieg des Schweizer Franken ruiniert Kreditnehmer in Osteuropa
Von Markus Salzmann, 14. Februar 2015
Frankenkredite waren bis zur Finanzkrise in ganz Osteuropa weit verbreitet. Nun treiben sie Tausende Menschen in den Ruin.
Freigabe des Schweizer Franken erschüttert Finanzmärkte
Von Nick Beams, 17. Januar 2015
Die Entscheidung der Schweizer Behörden, die feste Bindung des Franken an den Euro aufzugeben, hat zu einer der schnellsten Aufwertungen einer Währung in der Geschichte geführt.
Schweizer Ecopop-Initiative
Dumpfer Rassismus in grünem Gewand
Von Max Schneider und Marianne Arens, 15. November 2014
Die fremdenfeindliche Ecopop-Initiative will die Zuwanderung in die Schweiz auf maximal sechzehntausend Personen im Jahr beschränken.
Schweiz: Volksabstimmung lehnt Einheitskrankenkasse ab
Von Stefan Gfeller, 10. Oktober 2014
Der Vorschlag einer Einheitskrankenkasse, der Ende September in einer Schweizer Volksabstimmung abgelehnt wurde, hätte an der heutigen unsozialen Kopfprämie nichts geändert.
Schweiz: Volksabstimmung lehnt Kauf von Kampfjets ab
Von Stefan Gfeller, 22. Mai 2014
Bei einer Volksabstimmung in der Schweiz lehnten 76 Prozent einen gesetzlichen Mindestlohn von 22 Schweizer Franken ab. 53 Prozent sprachen sich gegen den Kauf neuer Militärflugzeuge aus.
Schweizer Arbeiter unterstützen Online-Maifeier des IKVI
Von unseren Korrespondenten, 3. Mai 2014
Die Schweiz, eins der reichsten Länder der Welt, erlebt eine starke Polarisierung. Während 1,6 Millionen Menschen arm sind, verfügen 400.000 Haushalte über ein Privatvermögen von mehr als einer Million US-Dollar.
Schweiz: Initiative „gegen Masseneinwanderung“ knapp angenommen
Von Marianne Arens, 11. Februar 2014
Die Initiative verpflichtet die Schweizer Regierung, das Freizügigkeitsabkommen mit der EU innerhalb von drei Jahren neu zu verhandeln.
Schweiz: Volksabstimmung über Begrenzung der Spitzengehälter
Von Max Schneider, 7. November 2013
Am 24. November wird in der Schweiz über eine Initiative abgestimmt, die die Lohndifferenz innerhalb eines Unternehmens auf das Zwölffache begrenzt.
Schweizer Steuerabkommen mit USA gescheitert
Von Marianne Arens, 28. Juni 2013
Das Verhältnis der Schweiz zu den Vereinigten Staaten ist schlechter als je zuvor. Dafür sorgt der Steuerstreit zwischen der US-Justiz und den Schweizer Banken.
Schweiz: Abstimmung über Asylrecht
Von Marianne Arens, 7. Juni 2013
Die Schweizer Regierung will Menschen, die Asyl suchen, in ehemaligen Armeekasernen unterbringen oder in Sondergefängnissen unterbringen, bis die Entscheidung über ihre Aufnahme gefallen ist.
15 Jahre World Socialist Web Site in Zürich
18. Mai 2013
Die World Socialist Web Site lädt am 1. Juni erstmals auch in der Schweiz zur Diskussionsveranstaltung ein.
Schweiz stimmt über Initiative „gegen die Abzockerei” ab
Von einem Korrespondenten, 2. März 2013
Ziel der Initiative ist es, die exorbitanten Gehälter der Manager von Banken und Großunternehmen zu beschränken.
Schweizer Bank UBS plant 10.000 Mitarbeiter zu entlassen
Von Andre Damon, 9. November 2012
Die UBS, die größte Bank in der Schweiz, plant die Entlassung eines Sechstels ihrer weltweiten Belegschaft.
Gewerkschaft UNIA ermöglicht reibungslose Schließung von Merck-Serono in Genf
Von Marianne Arens, 17. August 2012
UNIA, die größte Einzelgewerkschaft der Schweiz, hat die Voraussetzungen für die reibungslose Schließung des Genfer Standorts des Pharmakonzerns Merck-Serono geschaffen.
Swiss: Flugbegleiter wählen Gewerkschaftsführung ab
Von Ernst Wolff, 4. August 2012
Das Kabinenpersonal der Swiss, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der deutschen Lufthansa, protestiert gegen niedrige Bezahlung, zu kurze Zwischenstopps auf Langstreckenflügen und das Fehlen eines 13. Monatslohns.
Merck Serono schließt Standort in Genf
Von Max Schneider und Marianne Arens, 20. Juli 2012
Der Darmstädter Pharmakonzern Merck will den Standort Merck Serono in Genf komplett schließen und bis zu 1.500 Arbeitsplätze vernichten.
Cern entdeckt neues Elementarteilchen
Von Bryan Dyne, 7. Juli 2012
Die jüngsten Ergebnisse aus dem Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) in der Schweiz zeigen, dass ein neues Elementarteilchen entdeckt wurde, das sehr wahrscheinlich das Higgs-Boson ist.
Die neue Schweizer Regierung
Von Max Schneider und Marianne Arens, 28. Dezember 2011
Die Zusammensetzung des neuen Bundesrats ist das Ergebnis von Manövern und Absprachen zwischen den Fraktionen. Mit dem Wählervotum hat sie praktisch nichts mehr zu tun.
Schweiz beschließt „Ausschaffungsinitiative“
Von Marianne Arens, 30. November 2010
Nur ein Jahr nach dem Verbot von Minaretten hat eine Volksabstimmung in der Schweiz das Ausländerrecht erneut deutlich verschärft. Straffällige ohne Schweizer Pass sollen künftig doppelt bestraft und in vielen Fällen automatisch abgeschoben werden.
Schweiz: Krise der Konkordanzdemokratie
Zum Rücktritt von Bundesrat Leuenberger
Von Leandro Poroli und Marianne Arens, 20. Juli 2010
Der Rücktritt des Schweizer Energie- und Verkehrsministers, Moritz Leuenberger, verdeutlicht den Niedergang der Sozialdemokratie und erlaubt einen Blick auf die Geschichte der so genannten Konkordanzdemokratie.
Schweizer Regierung entscheidet sich gegen Auslieferung von Roman Polanski
Von David Walsh, 16. Juli 2010
Die Entscheidung der Schweiz ist ein herber Schlag für die Staatsanwaltschaft von Los Angeles und das Justizministerium der Obama-Administration, deren rachsüchtige und politisch motivierte Kampagne gegen Polanski nun zusammenbricht.
Das Schweizer Bankgeheimnis
Ein Leserbrief
16. Februar 2010
Die CDs mit den Daten deutscher Steuerhinterzieher, die über Schwarzgeldkonten in der Schweiz verfügen, haben eine Lawine öffentlicher Diskussionen über das Schweizer Bankgeheimnis ausgelöst.
Schweiz verbietet Minarette
Von Marianne Arens, 2. Dezember 2009
Das Schweizer Minarettverbot ist ein neuer Höhepunkt im europaweiten Feldzug der Rechten, der darauf abzielt, Vorurteile gegen Moslems zu schüren und die Arbeiterklasse zu spalten.
Schweiz: Abstimmungsniederlage für Rechtspopulist Blocher
Von Maianne Arens, 11. Juni 2008
Die rechtspopulistische Schweizerische Volkspartei (SVP) des Milliardärs und Chemieunternehmers Christoph Blocher hat am 1. Juni eine herbe Abstimmungsniederlage erlitten: 63,8 Prozent der Abstimmungsteilnehmer lehnten ihre jüngste Einbürgerungsinitiative ab.
Schweiz: Rechtspopulist Blocher abgewählt
Von Peter Schwarz, 14. Dezember 2007
Mit der Abwahl von Justizminister Christoph Blocher steht das seit 48 Jahren bestehende Schweizer Regierungssystem vor dem Ende.
Rechtsruck und Polarisierung bei Wahlen in der Schweiz
Von Peter Schwarz, 23. Oktober 2007
Der Erfolg der SVP kann nicht mit dem von ihr betriebenen finanziellen Aufwand allein erklärt werden. Ihre größte Stärke ist die Schwäche der anderen Parteien, insbesondere der Sozialdemokratie.
Schweiz: Wahlkampf deckt tiefe Brüche in der Gesellschaft auf
Von Marianne Arens und Peter Schwarz, 19. Oktober 2007
Am Sonntag werden in der Schweiz die beiden Kammern des Parlaments, der Nationalrat und der Ständerat, neu gewählt. Der derzeitige Wahlkampf ist der abstoßendste und schmutzigste in der Geschichte des Landes.
Ein schwarzer Tag für die Schweiz
Volksabstimmung akzeptiert schärfste Asyl- und Ausländergesetze
Von Marianne Arens, 26. September 2006
Am Sonntag stimmten über zwei Drittel der Schweizer Stimmbürger den neuen, drakonischen Asyl- und Ausländergesetzen zu, die zuvor von Regierung und Parlament beschlossen worden waren.
Ein Leserbrief zu den Schweizer Ausländergesetzen
6. September 2006
Ein türkischer Leser aus der Schweiz wendet sich gegen das neue Ausländer- und Asylgesetz, über das in der Schweiz am 24. September 2006 abgestimmt wird.
Schweizer stimmen über verschärfte Ausländer- und Asylgesetze ab
Von Marianne Arens, 6. September 2006
Bei der Volksabstimmung am 24. September in der Schweiz geht es um zwei neue Gesetze von Dezember 2005, das Ausländer- und das Asylgesetz.
Die Folgen der verschärften Schweizer Asylpolitik
5. Oktober 2005
Seit dem Herbst 2003 sitzt der Rechtspopulist Christoph Blocher im Bundesrat, der Schweizer Regierung. Die neuen Ausländergesetze aus seinem Ministerium stellen eine massive Verletzung des Rechtsstaats dar und verletzten die Menschenwürde vieler Betroffener.
Erleichterte Einbürgerung in der Schweiz abgelehnt
Von Marianne Arens, 1. Oktober 2004
Nach einer demagogischen Kampagne der rechtsextremen Schweizerischen Volkspartei (SVP) lehnten die Schweizer Stimmbürger am 26. September 2004 die erleichterte Einbürgerung von Immigrantenkindern ab.
Schweiz: Das Ende der Konkordanzdemokratie
Von Marianne Arens, 18. Dezember 2003
Blochers Aufstieg in den Bundesrat markiert eine scharfe Rechtswende der Schweizer Regierung, in der die zwei sozialdemokratischen Minister höchstens noch als Feigenblatt dienen: Fünf der sieben Minister der neuen Schweizer Regierung gelten als sehr rechts und ausgesprochen wirtschaftsfreundlich.
Schweizer Parlamentswahlen
Politischer Konsens am Ende?
Von Marianne Arens, 4. November 2003
Die jüngsten Parlamentswahlen in der Schweiz ergaben eine klare Polarisierung, mit Zunahmen für die rechte SVP, aber auch für Sozialdemokraten und Grüne. Die SVP droht jetzt damit, in die Opposition zu gehen, falls ihr nicht ein zweiter Sitz im Bundesrat, der Schweizer Regierung, zugestanden wird, und so aus der seit Jahrzehnten praktizierten Konkordanz-Demokratie auszusteigen.
Der Zusammenbruch der Swissair
Enge Zusammenarbeit zwischen Banken, Geschäftsleitung und Regierung gegen die Beschäftigten
Von Patrick Richter, 11. Oktober 2001
Der Zusammenbruch der Swissair kam für den kleinen Kreis von Bankiers, Unternehmensführern und Politikern alles andere als unerwartet - er war das Ergebnis einer bewusst herbeigeführten Entscheidung.
Amoklauf von Zug erschüttert die Schweiz
Von Peter Schwarz, 5. Oktober 2001
Der Amoklauf von Zug ist Ausdruck der scharfen Spannungen, die sich hinter der wohlanständigen Fassade der Schweiz verbergen.
Leserbrief über Bedingungen für Ausländer in der Schweiz
24. August 2001
Eine Kolumbianerin berichtet über ihre schlechten Erfahrungen als Ausländerin in der Schweiz.
Wie die Schweiz Romas und Sintis verfolgte
Bergier-Bericht enthüllt neue Details
Von Peter Reydt, 22. Dezember 2000
Die Schweiz spielte seit 150 Jahren eine Vorreiterrolle bei der Verfolgung von Sinti und Roma.
Fremdenfeindliche Initiative in der Schweiz abgelehnt
Staat und Parteien gehen weiter nach rechts
Von Marianne Arens, 29. September 2000
Der versuch, den Ausländeranteil in der Schweiz per Volksabstimmung auf 18 Prozent zu begrenzen, ist gescheitert.
Rechtsruck in der Schweiz
Blochers Volkspartei (SVP) wird stärkste Kraft
Von Marianne Arens, 30. Oktober 1999
Bei den Schweitzer Parlamentswahlen ist die rechtspopulistische SVP zur stärksten Partei avanciert.
Folge der WSWS