Autoindustrie
Elon Musk: inmitten höchster Covid-Todeszahlen jetzt der reichste Mensch der Welt
Von Jessica Goldstein und Tom Hall, 12. Januar 2021
Musk verkörpert wohl mehr als jeder andere das parasitäre Wesen der Wirtschafts- und Finanzoligarchie, die die Gesellschaft im Würgegriff hält.
Legt die Autoindustrie still, um Menschenleben zu retten, bis der Impfstoff für alle verfügbar ist! Volle Entschädigung für alle Arbeiter!
Von Netzwerk der Aktionskomitees für Sicherheit in Autowerken, 29. Dezember 2020
Kein Soldat will noch kurz vor einem Friedensvertrag erschossen werden. Ebenso wenig gibt es eine Rechtfertigung dafür, warum noch weitere Arbeiter beim Bau von Jeeps oder Pickup-Trucks sterben sollen, während Millionen auf die Impfung warten.
Daimler: Betriebsratschef Brecht fordert Stellenabbau und höhere Renditen
Von Ludwig Weller, 21. Dezember 2020
In einem Interview mit dem Manager Magazin kritisiert der Betriebsratschef des Autokonzerns, dass die Angriffe auf die 300.000 Beschäftigten nicht weit genug gehen.
Volkswagen: Betriebsratschef Osterloh und Vorstandschef Diess verordnen Belegschaft Sparprogramm
Von Dietmar Gaisenkersting, 19. Dezember 2020
Am Montagabend haben Kapital- und Gewerkschaftsvertreter von Volkswagen einhellig eine teure Investitionsoffensive beschlossen, deren Kosten die Belegschaften tragen sollen – bei VW selbst und in der Zulieferindustrie.
Arbeitsplatzabbau bei Daimler
IG Metall: „Hauptsache, wir sitzen mit am Tisch“
Von Peter Schwarz, 11. Dezember 2020
Die Produktion im Daimlerwerk Berlin-Marienfelde stand am Mittwoch still. Mehrere Hundert der insgesamt 2500 Beschäftigten protestierten gegen die drohende Stilllegung des Traditionswerks.
Opel: Jetzt auch betriebsbedingte Kündigungen
Von Marianne Arens, 3. Dezember 2020
Auch die Opelwerke, die zum französischen PSA-Konzern gehören, nutzen die Corona-Pandemie, um Arbeitsplätze rasch abzubauen.
Stuttgart-Untertürkheim: Daimler und IG Metall planen weiteren Arbeitsplatzabbau
Von K. Nesan, 2. Dezember 2020
Die Konzernleitung nutzt die enge Zusammenarbeit mit Betriebsrat und Gewerkschaft zu immer neuen Angriffen auf Arbeitsplätze und Löhne. Angekündigte Protestaktionen sind Teil dieses abgekarteten Spiels.
„Autogipfel“: IG Metall stellt sich im internationalen Handelskrieg hinter Konzerne
Von Dietmar Gaisenkersting und Ulrich Rippert, 28. November 2020
Die IG Metall ist die treibende Kraft, die deutschen Automobil-Konzerne umzustrukturieren und auf Effizienz zu trimmen, um sie auf einen weltweiten Wirtschaftskrieg vorzubereiten.
Über 250.000 Tote in den USA: Wachsende Unterstützung unter Arbeitern für Schließung nicht lebenswichtiger Produktion
Von Jerry White, 20. November 2020
Die Wut unter Arbeitern kocht. Die Unternehmen lassen sie weiter arbeiten, obwohl sich die Covid-19-Infektionen unkontrolliert in Fabriken und an anderen Arbeitsplätzen ausbreiten.
Biden setzt auf Gewerkschaften, um Betriebe trotz steigender Infektionszahlen offenzuhalten
Von Jerry White, 19. November 2020
Biden veranstaltete am Montag eine Online-Diskussion mit Führungskräften von GM, Microsoft und anderen Konzernen sowie Gewerkschaftsführern.
Ausbreitung von Covid-19 in Betrieben: US-Autoarbeiter fordern Sofortmaßnahmen
Von Shannon Jones, 18. November 2020
Die US-Automobilwerke sind zu wichtigen Brutstätten für die Übertragung von Covid-19 geworden. Die Geschäftsführung, die Gewerkschaft UAW und die Politiker wollen die Produktion jedoch in vollem Umfang aufrechterhalten. Der Verlust an Menschenleben ist ihnen dabei egal.
Gestützt auf IG Metall und Betriebsrat legt Mercedes Traditionswerk in Berlin still
Von Ludwig Weller, 18. November 2020
Der Daimler-Konzern will die Produktion des V6-Dieselmotors in seinem ältesten Werk in Berlin Marienfelde aufgeben. 80 Prozent der 2500 Arbeitsplätze sollen vernichtet werden – der Beginn vom Ende des Standortes.
„Die WSWS kommentiert die Arbeiterkämpfe nicht nur. Sie nimmt aktiv daran teil.“
Von Jerry White, 16. November 2020
In dem riesigen WSWS-Archiv finden Arbeiter die wichtigsten Lehren aus der Geschichte des globalen Klassenkampfs und eine internationale, sozialistische Perspektive, wie sie für den Kampf gegen den Weltkapitalismus benötigt wird.
Das Leben der Arbeiter ist nicht entbehrlich! Werdet aktiv, um die Covid-19-Pandemie zu stoppen!
Von Markus Day, 13. November 2020
Die Initiativen zum Aufbau von Aktionskomitees für Sicherheit müssen ausgeweitet und organisiert werden, um Streiks vorzubereiten, die den Betrieb in nicht notwendigen Produktionsstätten, Logistikzentren und anderen Arbeitsplätze stoppen.
Metall-Tarifrunde gegen die Arbeiter
Von Elisabeth Zimmermann, 22. Oktober 2020
Erst hat die IG Metall die Tarifauseinandersetzung verschoben, dann hat sie die Zusammenarbeit mit den Konzernchefs und der Regierung verstärkt und einen Burgfrieden vereinbart. Jetzt bereitet sie Tarifverhandlungen vor, die sich direkt gegen die Arbeiter richten.
Verrat der Gewerkschaften und Aufstieg faschistischer Milizen in den USA
Von Jerry White, 14. Oktober 2020
Jahrzehntelange gewerkschaftliche Zusammenarbeit bei der Vernichtung von Arbeitsplätzen und der Förderung des Wirtschaftsnationalismus haben Bedingungen geschaffen, unter denen die extreme Rechte rekrutieren und Unterstützung finden kann.
Beschleunigter Arbeitsplatzabbau in der Autoindustrie
Von Dietmar Gaisenkersting, 10. Oktober 2020
Hersteller und Zulieferer, darunter Daimler, MAN, BMW, Continental und Mahle, verschärfen ihre Angriffe auf die Belegschaften.
IG Metall gründet Fonds, um „Überkapazitäten“ in der Autozulieferindustrie abzubauen
Von Dietmar Gaisenkersting, 21. September 2020
Mit der Gründung einer eigenen Fondsgesellschaft bereitet die IG Metall ein Arbeitsplatzmassaker vor, wie es Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg noch nie erlebt hat.
MAN streicht ein Viertel aller Arbeitsplätze
Von Gustav Kemper, 14. September 2020
Der Hersteller von Lastkraftwagen, Omnibussen und Militärfahrzeugen plant die Schließung mehrerer Werke und den Abbau von 9500 der weltweit 36.000 Arbeitsplätze.
Automobilzulieferer Continental verdoppelt Stellenabbau
Von Gustav Kemper, 4. September 2020
Continental plant den Abbau von weltweit 30.000 Stellen, davon 13.000 in Deutschland – in enger Zusammenarbeit mit der IG Metall.
Massenentlassungen in brasilianischer Autoindustrie: Volkswagen will 35 Prozent der Stellen streichen
Von Miguel Andrade, 31. August 2020
2013 begannen die Gewerkschaften, systematisch auf schlechtere Verträge und Bailouts für die Autokonzerne in Brasilien zu pochen. Seither sind 28.000 Arbeitsplätze vernichtet worden.
„Um Geld zu sparen, bringen sie die Leute um“
Fiat-Chrysler und UAW wollen Arbeiter trotz Corona-Fällen am Arbeitsplatz festhalten
Von Shannon Jones, 24. August 2020
Um Profite zu scheffeln und Unkosten zu vermeiden, sind Manager und Betriebsräte der US-amerikanischen Autokonzerne sogar bereit, die im Mai eingeführten, völlig unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen wieder abzuschaffen.
Vier-Tage-Woche: IG Metall plant nächsten Angriff auf Löhne und Arbeitsplätze
Von Dietmar Gaisenkersting, 19. August 2020
Vier Wochen nachdem die IGM gewarnt hat, in der Metall- und Elektrobranche seien 300.000 Arbeitsplätze in Gefahr, schlägt IGM-Chef Jörg Hofmann eine Vier-Tage-Woche mit heftigen Lohneinbußen vor.
IG Metall bereitet massiven Arbeitsplatzabbau und Lohnkürzungen vor
Von Dietmar Gaisenkersting, 15. August 2020
Die IG Metall bereitet sich darauf vor, gemeinsam mit den Unternehmen Hunderttausende Arbeitsplätze abzubauen, vor allem in der Autoindustrie.
Amerikanische Autogewerkschaft UAW: Eine kriminelle Verschwörung gegen die Arbeiterklasse
Von Shannon Jones, 8. August 2020
Aus offiziellen Gerichtsdokumenten geht hervor, dass die US-amerikanische Gewerkschaft United Auto Workers von der Spitze bis zum kleinsten Funktionär eine einzige kriminelle Verschwörung gegen die Arbeiterklasse ist.
"Die meisten hier sind der Meinung, dass die Anlage stillgelegt werden sollte"
Corona-Bedingungen in der Ford Pickup-Montage in Dearborn (Michigan)
Von Tim Rivers und George Kirby, 7. August 2020
Mitglieder des neuen Sicherheitskomitees in der Pickup-Montage Ford River Rouge berichten der WSWS über die Versuche des Managements, mit Hilfe der Gewerkschaft die Produktion trotz Corona-Gefahr wieder anzufahren.
Elon Musk entdeckt „Das Kapital“
Von Joseph Kishore (Kandidat der Socialist Equality Party für das Amt des US-Präsidenten), 4. August 2020
In einem Tweet vom 27. August fasst Tesla-Chef Elon Musk Marx‘ Kapital mit der Formel zusammen: „Gib es mir umsonst“. Tatsächlich sind es Kapitalisten wie er, die sich den Mehrwert „umsonst“ aneignen.
Fordarbeiter in Michigan: „Stoppt das Virus! Rettet Leben“
Von dem Sicherheitskomitee im LKW-Werk Ford Dearborn, 4. August 2020
Aufruf des Aktionskomitees, das eine Gruppe von Ford-Arbeitern im LKW-Werk Dearborn (Michigan) gegründet haben, um sich vor Covid-19 zu schützen.
Daimler verdoppelt Stellenabbau von 15.000 auf 30.000
Die Aktionäre jubeln – der Aktienkurs steigt
Von K. Nesan, 24. Juli 2020
Millionen Beschäftigte der Auto- und Zulieferindustrie stehen vor einer breit angelegten Kampagne beispielloser Angriffe.
Häufung von Corona-Fällen bei Toledo Jeep und in anderen Betrieben
Bildet Sicherheitskomitees an jedem Arbeitsplatz, um Leben zu retten!
Aufruf der Sicherheitskomitees der FCA-Werke Jefferson North, Sterling Heights und Toledo Jeep, 23. Juli 2020
Wir publizieren hier den gemeinsamen Aufruf der Aktionskomitees für mehr Sicherheit in drei amerikanischen Fiat-Chrysler-Werken. Der Aufruf beginnt mit den Worten: „In den USA nimmt die Zahl der Covid-19-Fälle rapide zu, und daher müssen Sofortmaßnahmen ergriffen werden.“
Arbeiter-Sicherheitskomitee fordert sofortige Schließung
Covid-19 in Jeep-Werk in Toledo außer Kontrolle
Von Jerry White, 17. Juli 2020
Angesichts von mindestens 40 bestätigten Fällen im Werk fordern die Arbeiter einen sofortigen Produktionsstopp und Tests für alle Beschäftigten.
Daimler will mehr als die bereits angekündigten 15.000 Arbeiter entlassen
Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Schichtzulagen, Pausenregelungen: Nichts ist sicher
Von K. Nesan, 14. Juli 2020
Daimler-Personalchef Wilfried Porth und Gesamtbetriebsratschef Michael Brecht haben in aktuellen Interviews klar gemacht, dass noch mehr Entlassungen bei Daimler anstehen und auch Errungenschaften, die Generationen von Arbeitern erkämpft haben, unter Beschuss stehen.
Nordamerika: Angesichts Corona-Horror weiten Autoarbeiter ihren Kampf für mehr Sicherheit aus
Von Shannon Jones, 13. Juli 2020
Arbeiter des Fiat-Chrysler-Montagewerks (FCA) in Toledo (Ohio) haben ein Sicherheitskomitee ins Leben gerufen. Ähnliche Organisationen wurden im letzten Monat bereits in zwei FCA-Werken im Raum Detroit gegründet.
Daimler verkauft Smart-Fabrik in Hambach: 1600 Arbeitsplätze bedroht
Von Gustav Kemper, 11. Juli 2020
Daimler will den Smart-Zweisitzer künftig nur noch in China produzieren, gemeinsam mit Partner Geely. Das Smart-Stammwerk im französischen Hambach wird verkauft.
Salamitaktik bei Opel: Jetzt werden die Betriebsrenten gekürzt
Von Marianne Arens, 8. Juli 2020
Die angebliche Kampagne von IG Metall und Betriebsrat zur Verteidigung der Altersrente bei Opel ist Teil eines Spiels mit verteilten Rollen. Es soll einen wirklichen Arbeitskampf gegen die Angriffe in der Autoindustrie unterbinden.
BMW baut 16.000 Arbeitsplätze ab
Von Dietmar Gaisenkersting, 7. Juli 2020
Betriebsrat und Vorstand nutzen die Umstellung auf E-Mobilität für massive Sozialangriffe. Sie haben den Abbau von 6000 Stammarbeitsplätzen sowie rund 10.000 Leih- und Werkvertragsarbeitern beschlossen.
Der Widerstand der Arbeiter wächst, da das Coronavirus außer Kontrolle gerät
Von Andre Damon, 1. Juli 2020
Sechs Monate, nachdem die Welt erstmals von Covid-19 erfuhr, treten überall auf Welt Arbeiter in Streik und fordern Maßnahmen zur Eindämmung der grassierenden Krankheit.
„Es ist Aufgabe der Arbeiter, gegen dieses Virus zu kämpfen“
Fiat Chrysler droht Arbeiter zu entlassen, die aus Sorge vor Covid-19 die Produktion stoppen
Von Jerry White, 1. Juli 2020
Die Drohungen von Fiat-Chrysler erfolgen nur wenige Tage, nachdem Arbeiter in zwei Fertigungswerken in Detroit die Produktion gestoppt und eigene Sicherheitskomitees gewählt haben.
Arbeiter in Deutschland solidarisieren sich mit streikenden Fiat-Chrysler Kollegen
Von unseren Korrespondenten, 1. Juli 2020
Die Streiks in den beiden Detroiter Fiat-Chrysler-Werken in Jefferson North und Sterling Heights gegen die unhaltbaren Sicherheitsmängel in der Produktion haben unter Arbeitern in Deutschland starke Reaktionen hervorgerufen.
Neue Streikwelle amerikanischer Autoarbeiter gegen Covid-19-Pandemie
Von Marcus Day, 30. Juni 2020
Um sich vor Corona zu schützen, gründen Arbeiter neue demokratische Organisationen.
Weitet den Kampf der Autoarbeiter aus, um das Coronavirus zu stoppen und Leben zu retten!Bildet Aktionskomitees in allen Werken!
Von dem Aktionskomitee für Sicherheit in Jefferson North, 30. Juni 2020
Autoarbeiter des Fiat-Chrysler-Fertigungswerks Jefferson North in Detroit kämpfen darum, ihr Leben und das ihrer Familien zu schützen.
Pflegekräfte, Landarbeiter und Autoarbeiter streiken für sichere Arbeitsbedingungen
Fiat-Chrysler-Arbeiter in Detroit streiken seit zwei Tagen für Schutzmaßnahmen gegen Covid-19
Von Jessica Goldstein, 29. Juni 2020
Die zunehmenden Kämpfe der Arbeiter gegen die Kampagne zur Rückkehr an die Arbeit verdeutlichen die immense Macht der Arbeiterklasse im Kampf gegen die tödliche Pandemie und die Angriffe von Konzernen und Regierung auf ihre Arbeitsplätze und ihren Lebensstandard.
Daimler-Betriebsrat kündigt weiteren Arbeitsplatzabbau an: Mehrere Zehntausend Jobs in Gefahr
Von Dietmar Gaisenkersting, 26. Juni 2020
Die IG Metall-Betriebsräte bereiten die Belegschaft darauf vor, im Interesse der Aktionäre noch mehr Arbeitsplatzabbau und Sozialkürzungen zu akzeptieren.
130.000 Arbeitsplätze in der deutschen Autoindustrie gefährdet
Von Dietmar Gaisenkersting und Peter Schwarz, 18. Juni 2020
Obwohl die deutsche Autoindustrie einen Großteil des 130-Milliarden-Konjunkturpakets der Bunderegierung erhält und weitere Milliarden über das staatliche Kurzarbeitergeld einstreicht, bereitet sie ein Arbeitsplatzmassaker vor.
Wachsende Wut unter US-Arbeitern über Ausbreitung von Covid-19 in den Betrieben
Von Tom Hall and Jerry White, 12. Juni 2020
Betriebe und Fabriken sind zu Hotspots für Covid-19 geworden. Arbeiter in fleischverarbeitenden Betrieben in Utah sowie Müllwerker in Philadelphia protestieren für sichere Arbeitsbedingungen.
Führungsstreit bei VW: Vorbereitung auf Stellenabbau und Sparprogramme
Von Dietmar Gaisenkersting und Ulrich Rippert, 11. Juni 2020
Die heftige Auseinandersetzung an der Konzernspitze und die Teilentmachtung von VW-Chef Diess sind Vorboten massiver Rationalisierungsmaßnahmen auf Kosten der Beschäftigten.
Konzerne nutzen Corona-Krise für Massenentlassungen und Sozialabbau
Von Dietmar Gaisenkersting und Ulrich Rippert, 6. Juni 2020
Die Corona-Krise legt den Klassencharakter der Politik und Gesellschaft offen. Von Anfang an war die Politik der Bundesregierung durch die Interessen der Konzerne und Banken bestimmt.
Autozulieferer ZF baut 15.000 Stellen ab
Von Dietmar Gaisenkersting, 2. Juni 2020
ZF nutzt die Coronakrise, um die Umstrukturierung und Konzentration der internationalen Autoindustrie voranzutreiben, die seit längerem im Gange ist.
IG Metall beendet Streik bei Voith in Sonthofen
Von Markus Salzmann, 2. Juni 2020
Mit dem Abbruch des über vier Wochen langen Streiks ebnet die IG Metall der Schließung des Werks mit 500 Beschäftigten den Weg.
Nach staatlicher Rettungsaktion: Renault-Nissan kündigt weltweiten Stellenabbau an
Von Alex Lantier, 27. Mai 2020
Vier Werke in Frankreich, drei weitere in Spanien und Zehntausende Arbeitsplätze weltweit könnten angesichts der brutalen Umstrukturierung der globalen Autoindustrie betroffen sein.
Covid-19 breitet sich unter Ford-Arbeitern in der Türkei aus
Von Ulas Atesci, 21. Mai 2020
Die unsicheren und sogar tödlichen Bedingungen während der Pandemie sind ein internationales Problem, mit dem Arbeiter in allen Ländern konfrontiert sind.
US-Autokonzerne setzen Leben der Arbeiter aufs Spiel
Von Shannon Jones, 18. Mai 2020
Die Detroiter Autokonzerne bereiten die Wiedereröffnung ihrer Fabriken in Nordamerika vor. Unter den Arbeitern wächst der Widerstand gegen die lebensgefährliche Rückkehr in die Betriebe.
Autoindustrie drängt auf Kaufprämie und baut Arbeitsplätze ab
Von Dietmar Gaisenkersting, 14. Mai 2020
Die Autoindustrie nutzt die Corona-Krise, um den Umbruch hin zur Elektromobilität und die Vernichtung zahlreicher Arbeitsplätze durchzusetzen. Als Treiber und Stichwortgeber agiert dabei die IG Metall.
Autokonzerne verlangen noch mehr Staatsgelder
Von Ulrich Rippert, 6. Mai 2020
Obwohl die Konzerne im vergangenen Jahr Milliardengewinne gemacht haben und hohe Dividenden an die Aktionäre zahlen, verlangen sie von der Regierung umfangreiche Staatshilfen.
Globale Autobauer forcieren Wiedereröffnung inmitten Corona-Pandemie
Von Marcus Day, 6. Mai 2020
In Europa läuft die Autoproduktion bereits wieder an, und auch in Nordamerika bereiten die Konzerne ihre Lieferketten vor.
Daimler schult Führungskräfte für Rausschmiss von Arbeitern
Von Ulrich Rippert, 30. April 2020
Der Stuttgarter Autobauer Daimler nutzt die Corona-Krise, um Massenentlassungen auszuweiten und zu beschleunigen.
Volkswagen: IG Metall und Betriebsrat zwingen Arbeiter trotz Corona-Gefahr zurück an die Arbeit
Von Dietmar Gaisenkersting und Peter Schwarz, 27. April 2020
Am heutigen Montag läuft die Produktion im Volkswagen-Stammwerk mit 63.000 Beschäftigten wieder an. Der Konzern spielt damit Roulette mit der Gesundheit und dem Leben der Belegschaft.
Daimler und VW fahren Produktion hoch und fordern Steuer-Milliarden
Von Dietmar Gaisenkersting, 23. April 2020
Obwohl sich in Deutschland nach wie vor täglich rund 2500 Menschen neu mit dem Coronavirus infizieren, starten Daimler und Volkswagen wieder die Produktion.
Autokonzerne, IG Metall und Bundesregierung planen Hochfahren der Produktion
Von Dietmar Gaisenkersting, 16. April 2020
Das Leben der Arbeiter wird massiv gefährdet, um die Gewinneinbrüche so gering wie möglich zu halten und die Dividende der Aktionäre zu sichern.
USA nun an der Spitze der COVID-19-Infektionen
Trump befeuert Pandemie durch Forderung nach Arbeitszwang
Von Joseph Kishore, 28. März 2020
In den USA befindet sich die Corona-Pandemie noch im Anfangsstadium, doch sie breitet sich rapide aus. Unterdessen versucht die Regierung Trump, die Bevölkerung zurück an ihre Arbeitsplätze zu zwingen.
IG Metall schließt Burgfrieden mit Konzernen
Von Dietmar Gaisenkersting, 24. März 2020
Vergangene Woche unterzeichnete die IG Metall in Nordrhein-Westfalen einen Lohnstopp, der auf alle Bereiche der Wirtschaft übertragen werden soll.
Coronavirus: US-Autoarbeiter ergreifen Initiative
Spontane Streiks erzwingen Schließung von Autowerken in ganz Nordamerika
Von Tom Hall, 20. März 2020
Im ganzen mittleren Westen der USA legten tausende Autoarbeiter am Mittwochmorgen die Arbeit nieder. Ihre Aktion war die jüngste in einer weltweiten Welle von spontanen Streiks gegen die Fortsetzung von verzichtbarer Produktion während der COVID-19-Pandemie.
Arbeiter fordern besseren Schutz
Von Tom Hall und Joseph Kishore, 19. März 2020
Auf der ganzen Welt wächst die Wut unter Arbeitern darüber, dass sie trotz der rapiden Ausbreitung der Coronavirus-Pandemie ihren Arbeitsplatz nicht verlassen dürfen, auch wenn dieser keineswegs systemrelevant ist.
Coronakrise: Autowerke machen dicht
Von Dietmar Gaisenkersting, 19. März 2020
Für die Manager und die Gewerkschaften stehen nicht die gesundheitlichen Interessen der Belegschaften im Vordergrund, sondern wirtschaftliche Erwägungen.
Protest durch Arbeitsniederlegung im Fiat-Chrysler-Lkw-Werk Warren
Von Jerry White, 19. März 2020
Spontane Streiks gegen die Weiterführung der Produktion während der Coronavirus-Pandemie breiten sich von Italien auf Spanien, Kanada und nun auch auf die USA aus.
Corona-Krise in Deutschland: Fabriken und Großbetriebe müssen geschlossen werden
Von Dietmar Gaisenkersting, 16. März 2020
Die Profite der Aktionäre sind den Managern und Bundesregierung mehr wert als das Leben der Beschäftigten. In Großbetrieben wird die Produktion trotz Corona-Gefahr fortgesetzt.
Legt die Autoindustrie still, um die Ausbreitung des Coronavirus aufzuhalten!
Von Socialist Equality Party (USA), 16. März 2020
In Autowerken in ganz Nordamerika wächst die Unterstützung für einen Massenstreik. Die Arbeiter müssen jetzt handeln und Aktionskomitees bilden, um ihr eigenes Leben und das ihrer Familien zu retten.
Fiat-Chrysler-Werk Indiana (USA):
Trotz positivem Corona-Befund läuft Betrieb weiter
Von Jerry White, 14. März 2020
Die Entscheidung, die auch die Gewerkschaft UAW mitträgt, gefährdet das Leben vieler Arbeiter.
Ford plant weitere Entlassungen im Presswerk Chicago
Von George Gallanis, 19. Februar 2020
In Chicago haben der Vorstand der Ford-Werke und die Gewerkschaft UAW Entlassungen und Kurzarbeit angekündigt.
Nach Gewinneinbußen: Daimler verschärft Angriff auf Arbeiter
Von K. Nesan, 13. Februar 2020
Der Vorstandsvorsitzende Källenius deutete am Dienstag an, dass die Daimler-Arbeiter noch weit größere Angriffe zu erwarten haben, als bislang bekannt. Das Handelsblatt schreibt vom Abbau von 15.000 Stellen.
Umbruch in der Autoindustrie bedroht slowakische Arbeiter
Von Marianne Arens, 8. Februar 2020
Die bevorstehende Umstrukturierung der Autobranche bedroht die Slowakei in besonderem Maße. Das Land gilt im Vergleich zur Einwohnerschaft als weltgrößter Autoproduzent.
VW: Vernichtung von 20.000 Arbeitsplätzen allein in Deutschland
Von Dietmar Gaisenkersting, 29. Januar 2020
Nur eine Woche nachdem VW-Chef Diess das „Schlachten heiliger Kühe“ angekündigt hatte, sprang der Vorsitzende des VW-Gesamtbetriebsrats Bernd Osterloh ihm zur Seite.
VW-Chef Diess schwört Führungskräfte auf Massenentlassungen ein
Von Dietmar Gaisenkersting, 22. Januar 2020
Das Jahr 2020 begann mit einer Brandrede des Vorstandsvorsitzenden des weltgrößten Autokonzerns. Er kündigte einen „Radikalumbau des Konzerns“ und das „Schlachten heiliger Kühe“ an.
Weiterer Kahlschlag bei Opel
Von Peter Schwarz, 15. Januar 2020
Nachdem Opel seit der Übernahme durch PSA allein in Deutschland 6800 Arbeitsplätze abgebaut hat, sollen bis 2029 weitere 4100 Sparmaßnamen zum Opfer fallen.
Daimler Arbeiter in Sindelfingen unterstützen Streiks in Frankreich
Von K. Nesan, 23. Dezember 2019
Obwohl die Medien kaum über die Streiks in Frankreich berichten, waren Arbeiter sehr interessiert und unterstützen den Kampf im Nachbarland.
Audi: IG-Metall preist Abbau von 9.500 Arbeitsplätzen als „gut tragbaren Kompromiss“
Von K. Nesan und Dietmar Gaisenkersting, 20. Dezember 2019
Gesamtbetriebsratschef Peter Mosch verschwieg auf den Betriebsversammlungen in Ingolstadt und Neckarsulm, dass der bisher beschlossene Abbau von Arbeitsplätzen erst der Anfang ist.
Opel-Arbeiter zum Streik in Frankreich: „Die machen es richtig!“
Von Marianne Arens, 19. Dezember 2019
Die WSWS sprach mit Arbeitern am Opel-Werk in Rüsselsheim über die internationale Bedeutung der Massenstreiks in Frankreich.
Verteidigt die „Silao Seven“!
Offener Brief der von GM Mexiko entlassenen Autoarbeiter an US-amerikanische Kollegen
Von WSWS-Autoarbeiter Newsletter, 16. Dezember 2019
Der WSWS Autoarbeiter-Newsletter appelliert an alle Arbeiter, sieben Autoarbeiter in Mexiko zu unterstützen, die von General Motors entlassen worden sind. Sie hatten den 40-tägigen GM-Streik im September/Oktober in den USA unterstützt
Fiat Chrysler-Arbeiter sind mit der korrupten UAW-Gewerkschaft konfrontiert
Von Jerry White, 5. Dezember 2019
Die Einschnitte, die den Autoarbeitern bei GM und Ford auferlegt wurden, hat die UAW durchgesetzt, die sich von den Konzernen systematisch bestechen lässt.
Betriebsversammlung bei Daimler, Stuttgart
IG Metall kündigt weitere Angriffe auf die Beschäftigten an
Von K. Nesan, 5. Dezember 2019
Der Autobauer will mit Hilfe von IG Metall und Betriebsrat bis 2022 mindestens 10.000 Stellen abbauen.
Daimler streicht mehr als 10.000 Stellen
Von K. Nesan, 2. Dezember 2019
Die Ankündigung ist Teil eines umfassenden Angriffs auf die Arbeitsplätze in der internationalen Autoindustrie.
Eine sozialistische Antwort auf die Massenentlassungen in der Autoindustrie
Von Peter Schwarz, 29. November 2019
Die Ankündigung der Volkswagentochter Audi, in den nächsten fünf Jahren 9500 Arbeitsplätze abzubauen, zeigt einmal mehr, dass Arbeiter eine internationale Strategie und ein sozialistisches Programm brauchen, um ihre Arbeitsplätze, Löhne und sozialen Rechte zu verteidigen.
Eine sozialistische Antwort auf die Massenentlassungen in der Autoindustrie
Von Peter Schwarz, 29. November 2019
Die Ankündigung der Volkswagentochter Audi, in den nächsten fünf Jahren 9500 Arbeitsplätze abzubauen, zeigt einmal mehr, dass Arbeiter eine internationale Strategie und ein sozialistisches Programm brauchen, um ihre Arbeitsplätze, Löhne und sozialen Rechte zu verteidigen.
Auch BMW kündigt Milliardenkürzungen an
Von Dietmar Gaisenkersting, 29. November 2019
Die gut 90.000 BMW-Arbeiter in Deutschland müssen Einschränkungen bei ihren Löhnen erwarten, der Arbeitsplatzabbau trifft v. a. die Leiharbeiter.
Audi baut 9500 Arbeitsplätze in Deutschland ab
Von Dietmar Gaisenkersting, 27. November 2019
Der Arbeitsplatzabbau bei Audi ist Bestandteil einer internationalen Offensive gegen Autoarbeiter, der Expertenschätzungen zufolge allein in Deutschland bis zu 15 Prozent der 820.000 Arbeitsplätze in der Auto- und Zulieferindustrie zum Opfer fallen werden.
Zehntausende Entlassungen in der Autoindustrie
Aktionstag der IG Metall in Stuttgart
Von K. Nesan, 27. November 2019
Die IG Metall reagierte mit einem Aktionstag in Stuttgart auf die Wut über die Gewerkschaft, die beim Abbau zehntausender Arbeitsplätze eng mit dem Management zusammenarbeitet.
Bestechungsklage von GM gegen Fiat Chrysler: Wachsende Empörung der Autoarbeiter über Korruption der Gewerkschaft
Von Tom Hall, 25. November 2019
Der Vorwurf von GM lautet, Fiat Chrysler habe sich durch die Bestechung von Gewerkschaftsfunktionären unfaire Wettbewerbsvorteile verschafft.
Volkswagen zahlt Betriebsräten Millionen
Von Dietmar Gaisenkersting, 16. November 2019
Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat gegen vier VW-Manager Anklage erhoben. Sie sollen überhöhte Gehälter und Boni an fünf Betriebsräte zur Zahlung angewiesen haben. Allein der VW-Gesamtbetriebsratschef Bernd Osterloh erhielt in fünf Jahren über 3,1 Millionen Euro.
Daimler-Chef Källenius will Personalkosten um 1,4 Milliarden Euro senken
Von Dietmar Henning, 15. November 2019
Der neue Vorstandsvorsitzende des Autoherstellers Ola Källenius kündigte gestern in London ein drastisches Sparprogramm und massiven Arbeitsplatzabbau an.
Die Korruption der US-Autogewerkschaft: ein guter Grund für Aktionskomitees
Von Tom Hall, 9. November 2019
Die Gewerkschaft United Auto Workers (UAW) hat den mehrwöchigen Streik bei General Motors abgewürgt und versucht nun, einen miserablen Tarifvertrag bei Ford durchzudrücken. Und das Ganze, während der Gewerkschaftsvorsitzende nachweislich Beitragsgelder veruntreut hat.
Die Lehren aus dem Streik der Autoarbeiter bei GM
Von Marcus Day, 29. Oktober 2019
Die UAW hat zwar kurzfristig ihr Ziel erreicht und die Forderungen des Unternehmens durchgesetzt, sich dabei aber unter den Arbeitern noch weiter diskreditiert.
Der Streik bei GM und der globale Klassenkampf
Von Marcus Day, 22. Oktober 2019
Der Streik von 48.000 Arbeitern bei General Motors ist Teil eines Ausbruchs des Klassenkampfs in den Vereinigten Staaten und weltweit.
„Sie haben uns schon wieder verraten!“
US-Autoarbeiter verurteilen vorläufige Vereinbarung zwischen Gewerkschaft und GM
Von unseren Reportern, 21. Oktober 2019
Der Entwurf für den Tarifvertrag sieht die Fortführung des mehrstufigen Lohnsystems vor, schafft die Grundlagen für den vermehrten Einsatz von Leiharbeitern und segnet die Schließung von vier Werken ab.
Nein zum Ausverkauf! Entreißt der Gewerkschaft United Auto Workers die Kontrolle über den Streik bei General Motors!
Von Tom Hall, 19. Oktober 2019
Die Autogewerkschaft UAW versucht Zugeständnisse durchzusetzen, die für kommende Generationen einen neuen Maßstab an Ausbeutung setzen werden.
Der Streik bei GM muss ausgeweitet werden auf andere Unternehmen und Branchen
Von Jerry White, 16. Oktober 2019
Seit einem Monat wird der Streik der GM-Arbeiter von der Gewerkschaft United Auto Workers isoliert gehalten. Die Arbeiter müssen dies durchbrechen und den Kampf in die eigenen Hände nehmen. Sie müssen sich an die Kollegen bei Ford und Fiat Chrysler wenden, sich mit den Streikenden in den Kupferbergwerken und anderen Arbeitern zusammenschließen.
Autostreik in Gefahr: GM und Gewerkschaft bereiten Ausverkauf vor
Von Tom Hall, 14. Oktober 2019
Die Autogewerkschaft UAW hat die Streikenden vier Wochen lang isoliert. Nun will sie den Ausstand zu den Bedingungen von General Motors beenden.
Weitet die Streiks aus!
Der Streik bei General Motors richtet sich gegen die gesamte herrschende Klasse
Von Eric London, 9. Oktober 2019
Das Ergebnis des Streiks wirkt sich auf die Lebensbedingungen von Millionen von Arbeitern aus – nicht nur in der Automobilindustrie, sondern in allen Branchen.
Continental: 20.000 Arbeitsplätze und sechs Werke bedroht
Von Marianne Arens, 5. Oktober 2019
Der Autozulieferer und Reifenhersteller Continental greift mit dem angeblich größten Umbau der Betriebsgeschichte die Belegschaft frontal an.
Daimler-Arbeiter: „IG Metall ist Handlanger des Managements“
Von K. Nesan, 3. Oktober 2019
Mercedes-Benz-Arbeiter unterstützen den Streik der General-Motors Belegschaft und teilen aus eigener Erfahrung ihr Misstrauen gegenüber der Rolle der Gewerkschaft.
Wall Street finanziert General Motors:
Gewerkschaft United Auto Workers versucht, streikende Arbeiter auszuhungern
Von Jerry White, 3. Oktober 2019
Der Streik bei GM hat bereits breite Unterstützung in der Bevölkerung gewonnen und den Konzern hart getroffen. Er kann jedoch nur Erfolg haben, wenn die streikende Belegschaft den Kampf selbst in die Hand nimmt und der Gewerkschaft die Kontrolle entzieht.
Folge der WSWS